Psychomotoriktherapeut/in
Psychomotoriktherapeuten und -therapeutinnen arbeiten mit Kindern, die in ihrem Bewegungs- und Beziehungsverhalten beeinträchtigt sind. Mit Bewegung, Spiel und gestalterischen Ausdrucksmitteln fördern sie deren Handlungskompetenzen, Wahrnehmung und Persönlichkeitsentwicklung.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Medizinische Therapie, Naturheilkunde - Therapie - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung
- Swissdoc
-
0.731.74.0
Aktualisiert 26.06.2020
Tätigkeiten
Psychomotoriktherapeutinnen arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und vereinzelt auch mit Erwachsenen, die Auffälligkeiten in der Bewegung und im Verhalten zeigen. Sie ermöglichen ihnen Lernerfahrungen in den Bereichen Grob-, Fein- und Grafomotorik, Wahrnehmung und Sozialverhalten.
Am Anfang jeder Therapie steht die fachspezifische Diagnostik. Mit verschiedenen Verfahren erheben Psychomotoriktherapeuten Entwicklungsstörungen bei den Klienten. Aufgrund der durchgeführten Tests, ihrer Beobachtungen und Gespräche mit den Betroffenen, deren Bezugspersonen und weiteren Fachpersonen legen sie Therapie- und Förderziele fest. Die Therapie kann in Einzelsitzungen oder Kleingruppen erfolgen.
Bei ihrer pädagogisch-therapeutischen Arbeit bauen Psychomotoriktherapeutinnen auf den individuellen Ressourcen und Stärken der Kinder auf. Positive Bewegungserfahrungen, das Erleben von Emotionen und deren sprachliche Reflexion verhelfen den Kindern zu einem besseren Selbstwertgefühl und erweiterter Wahrnehmungs-, Handlungs- und Kontaktfähigkeit.
Die Therapie erfolgt meist in speziell dafür eingerichteten Räumen in Schulen, Ambulatorien oder pädagogisch-therapeutischen Diensten. Im Mittelpunkt der Psychomotorik stehen Bewegung und Spiel. Psychomotoriktherapeuten bedienen sich verschiedener Techniken, Materialien und Medien. Durch Experimentieren mit Seilen, Klettertürmen, Schaumstoffwürfeln oder Decken, durch Spielen, Ertasten, Kneten, Musizieren usw. lassen sie ein Kind neue Raumsituationen erleben und Sinneserfahrungen machen.
Psychomotoriktherapeutinnen arbeiten eng mit anderen Fachleuten wie Lehrpersonen, Schulischen Heilpädagoginnen, Ärzten und Psychologinnen zusammen. Zudem beraten sie Eltern, Erziehungsberechtigte und weitere Bezugspersonen. Die präventiv-integrative Arbeit in Schulklassen oder Kindergärten gehört zum Berufsauftrag der Psychomotoriktherapeutinnen. Zu ihren administrativen Aufgaben gehört zudem das Verfassen von Therapieprotokollen, Berichten und Gesuchen. Ausserdem sind sie in Bereichen wie Öffentlichkeitsarbeit und Prävention aktiv oder leiten Kurse.
Ausbildung
Grundlage
EDK-Reglement über die Anerkennung der Hochschuldiplome in Logopädie und in Psychomotoriktherapie vom 3.11.2000 mit Änderungen vom 28.10.2005 und EDK-Titelreglement vom 28.10.2005
Bildungsangebote
- Bachelor: HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich
- Master: hets, Haute école de travail social, Genf (französischsprachig)
Dauer
- Bachelor: Vollzeit drei Jahre, teilzeit 4-5 Jahre
- Master: Vollzeit zwei Jahre, bzw. 4 Semester
Ausbildungskonzept/-inhalte
Das Studium an der HfH verknüpft Theorie und Praxis. Die Ausbildung umfasst Praktika und vermittelt zentrale Kenntnisse aus den Bezugswissenschaften Heilpädagogik und Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie, Medizin, Soziologie und Forschung. Das Masterstudium an der HES-SO schult Therapeutinnen und Therapeuten in den Bereichen Therapie, Bildung, Prävention, Beratung, Rehabilitation und Forschung.
Abschluss
Eidg. anerkannte Titel "dipl. Psychomotoriktherapeut/in (EDK)" und "Bachelor of Arts in Psychomotor Therapy" oder "Master of Science HES-SO en Psychomotricité".
Voraussetzungen
Vorbildung
- EDK-anerkanntes Lehrdiplom
- gymnasiale Maturität
- Berufsmaturität mit Ergänzungsprüfung Passerelle (Zulassung für ein universitäres Hochschulstudium)
- Fachhochschulabschluss
- Eignungs- bzw. Aufnahmeprüfung (z. B. Abklärung der Interessen, Motivation, Bewegungserfahrung)
- für Personen ohne Lehrdiplom: mind. 3-monatiges Vorpraktikum
In der Regel gilt:
oder
oder
oder
sowie
Über Details zu Aufnahmebedingungen und Praktikum informiert das Ausbildungsinstitut.
Für die Zulassung zum MA-Studium ist ein BA-Abschluss eines verwandten Studienfachs nötig. Bewerbende mit einer anderen Vorbildungen können sur dossier zugelassen werden. Mehr Infos erteilt die HES-SO.
Anforderungen
- Interesse an der kindlichen Entwicklung
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Freude an Bewegung
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote vom Verband Psychomotorik Schweiz, von Lehrerfortbildungsinstitutionen sowie von Fach- und universitären Hochschulen; z. B. zu Fachthemen wie Grafomotorik oder bezüglich der Arbeit mit Kindern im Vorschulalter, mit behinderten oder sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen
Hochschule (Master)
- Dipl. Sonderpädagoge/-pädagogin (EDK) Vertiefungsrichtungen Schulische Heilpädagogik oder Heilpädagogische Früherziehung bzw. Master of Arts in Special Needs Education
- Master of Arts (Uni) in Sonderpädagogik oder Master of Arts (Uni) in Erziehungswissenschaft Vertiefung Sonderpädagogik. Über die Zulassung mit Bachelor (FH) informieren die Universitäten. Diese können Zusatzleistungen verlangen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Hochschulen zu verwandten Themen wie klinische Musiktherapie, Change Management im Schulbereich, Integrative Begabungs- und Begabtenförderung usw.
Berufsverhältnisse
Psychomotoriktherapeutinnen und Psychomotoriktherapeuten arbeiten überwiegend in Schulen, Kindergärten, Sonderschulen oder Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Seltener sind sie in Gesundheitsdiensten oder eigener Praxis tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Psychomotorik Schweiz Verband der Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten
Genfergasse 10
3011 Bern
Tel.: +41 31 301 39 80
URL: http://www.psychomotorik-schweiz.ch
E-Mail:
HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Schaffhauserstr. 239
Postfach 5850
8050 Zürich
Tel.: +41 44 317 11 11
URL: https://www.hfh.ch/ausbildung/ba-logopaedie/auf-einen-blick
hets, Haute école de travail social Genève
Filière psychomotricité
28, rue Prévost-Martin
Case postale 80
1211 Genf 4
Tel.: +41 22 388 94 15
URL: https://www.hesge.ch/hets/formations/master-psychomotricite
E-Mail:
Links
http://www.astp.chInformationen in anderen Sprachen