Zum Titel springen

Suche

Förster/in HF

Förster und Försterinnen leiten ein Forstrevier oder einen öffentlichen oder privaten Forstbetrieb. Sie führen forstpolizeiliche Aufgaben im Bereich Jagd und Naturschutz aus. Als Führungspersonen sind sie für die Pflege der Wälder und insbesondere für die Planung und Organisation der Holzernte zuständig. Sie kümmern sich ausserdem um die Kontrolle und Rechnungsstellung der verschiedenen Arbeiten.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Natur

Branchen

Forstwirtschaft

Swissdoc

0.120.2.0

Aktualisiert 12.04.2023

Förster/in HF – Film mit Berufstätigen

Förster/in HF – Film mit Berufstätigen

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Förster/in HF.

© 2019 – codoc

Förster/in HF – Film mit Berufstätigen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Nutzung und Pflege des Waldes

  • Buch führen über die Waldbestände, Parzellen beschreiben sowie Nutzungs-, Erneuerungs- und Pflegeprogramme planen
  • Bäume markieren, die gefällt werden sollen, und mit den zuständigen Forstfachleuten zusammenarbeiten
  • Einsätze der Forstwarte planen sowie das entsprechende Material und die Maschinen auswählen
  • Personal einstellen, Forstwartinnen EFZ anleiten und betreuen sowie die verschiedenen Forstmaschinen organisieren
  • für jeden Forstauftrag einen Notfallplan erstellen
  • Massnahmen zur Bekämpfung von Forstschädlingen wie Insekten, Nagetieren oder Wild umsetzen
  • eine Forstbaumschule oder einen Forstgarten führen
  • Aufforstung von Tannen für den Verkauf als Weihnachtsbäume planen
  • Marktwert von Holz ermitteln und es verkaufen

Überwachung und Kontrolle

  • Wälder überwachen und Verstösse gegen das Wald- und Naturschutzgesetz anzeigen, z. B. Baumverstümmelungen oder wildes Roden
  • Gesundheitszustand des Waldes kontrollieren und im Falle von Krankheiten geeignete Massnahmen bestimmen
  • Bevölkerung über die Rolle von Wald, Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz informieren
  • öffentliche oder private Waldbesitzer treffen und die gemeinsame Bewirtschaftung der Wälder koordinieren
  • Waldbesitzerinnen zu Fragen der Waldpflege beraten

Forsttechnik

  • verantwortlich sein für den Bau von Waldstrassen
  • Instandhaltung und Verbesserung der forstwirtschaftlichen Ausrüstung wie Schutzvorrichtungen oder Zäune koordinieren
  • Unterstände, Waldhütte und Erholungsgebiete für die Öffentlichkeit errichten

Administration

  • Briefe und E-Mails verfassen und beantworten
  • Berichte für Waldbesitzer und Forstingenieurinnen verfassen
  • forstliche Datenbanken aktuell halten
  • Mitarbeitende führen, Einsatzpläne, Lohnabrechnungen und verschiedene Statistiken erstellen
  • Buchhaltung führen

Ausbildung

Bildungsangebote

  • Bildungszentrum Wald, Lyss (BE)
  • Bildungszentrum Wald, Maienfeld (GR)

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Dauer

Grundlagenmodule: 6 x 1-2 Wochen berufsbegleitend, anschliessender Kompaktkurs: 21 Monate Vollzeit

Ausbildungsinhalte

Grundlagenmodule:

  • G04 Persönliche Arbeits- und Lerntechnik
  • G05 Betriebsmittel und Infrastruktur bewirtschaften
  • D07 Standortskunde und Bodenschutz
  • C02 Bau und Unterhalt forstlicher Bauwerke
  • E16 Holzschlagorganisation und Arbeitsverfahren
  • E19 Holzbereitstellung

Kompaktkurs:

  • Naturwissenschaften, Recht, Politik und Gesellschaft
  • Arbeitstechnik
  • Kommunikation
  • Standortskunde, Gebirgswaldbau, Waldschutz
  • Waldwachstum, Inventar und Planung, allgemeiner Waldbau 
  • Natur- und Landschaftsschutz 
  • Künstliche Verjüngung, Walderschliessung 
  • Logistik und Logistiksysteme 
  • Holzernteplanung und -technik 
  • Sicherheitsmanagement, Grundlagen der Geologie und Naturgefahren
  • Technische Massnahmen gegen Naturgefahren
  • Bau und Unterhalt von Waldstrassen
  • Umfeld, Unternehmen und Organisation, Personalwesen 
  • Rechnungswesen, Marketing, Verkauf und Projektmanagement
  • 3 Praktika à 7 oder 8 Wochen

Abschluss

Dipl. Förster/in HF

Voraussetzungen

Vorbildung

    Zulassung zum Bildungsgang:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Forstwart/-wartin und 1 Jahr Berufserfahrung in einem Forstbetrieb
  • oder anderes EFZ in einem verwandten Bereich, Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
  • Zusätzlich zu den genannten Bedingungen:

  • Eignungsabklärung
  • Kompetenznachweise der Grundlagenmodule

Anforderungen

  • Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
  • Organisationsfähigkeit
  • robuste Gesundheit
  • systematische Arbeitsweise
  • hohes Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von diversen Bildungsinstitutionen wie z. B.: Bildungszentren Wald Lyss und Maienfeld, Silviva oder Waldwirtschaft Schweiz WVS. Eine Kursübersicht bietet die Fachstelle Codoc.

Spezialisierung

Ranger/in mit Diplom des Bildungszentrums Wald Lyss

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science in Waldwissenschaften oder in Holztechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

ETH

Bachelor of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften (Vertiefung in Wald und Landschaft). Über die Zulassung informiert die ETH. Diese kann Zusatzleistungen verlangen.

Nachdiplomstufe

Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten/ETH in verwandten Bereichen, z. B. CAS Urban Forestry, CAS Naturbezogene Umweltbildung oder CAS Waldmanagement und neue Technologien.

Berufsverhältnisse

Försterinnen und Förster arbeiten eng mit Forstingenieurinnen zusammen. Sie sind oft draussen und haben ein ausgeprägtes Bewusstsein für den Naturschutz. Bei unvorhergesehenen Situationen wie Erdrutschen oder entwurzelten Bäumen müssen sie rasch handeln und die geeigneten Massnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Förster und Försterinnen sind in verschiedenen Bereichen tätig. Sie arbeiten zum Beispiel in leitenden Funktionen von öffentlichen oder privaten Forstbetrieben, als Verantwortliche eines Forstreviers oder als Lehrpersonen. Die Berufsleute finden auch Arbeit in der Holzindustrie und im Holzhandel sowie bei Ingenieurbüros für Forstwirtschaft oder Landschaftsplanung. Es ist auch möglich, in der Entwicklungszusammenarbeit tätig zu sein.

Weitere Informationen

Adressen

Codoc
Koordination und Dokumentation Bildung Wald
Hardernstr. 20
Postfach 339
3250 Lyss
Tel.: +41 32 386 12 45
URL: http://www.codoc.ch
URL: http://www.waldberufe.ch
E-Mail:

Verband Schweizer Forstpersonal VSF
Heiterbühl 26
6103 Schwarzenberg LU
Tel.: +41 240 40 30
URL: http://www.foresters.ch
E-Mail:

OdA Wald Schweiz
Hardernstr. 20
Postfach 339
3250 Lyss
Tel.: 032 625 88 00
URL: http://www.oda-wald.ch
E-Mail:

WaldSchweiz
Rosenweg 14
4501 Solothurn
Tel.: +41 32 625 88 00
URL: https://www.waldschweiz.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch