Landschaftsarchitekt/in FH
Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen FH planen und gestalten Landschafts- und Freiräume. Sie entwerfen Grünanlagen, erarbeiten Entwicklungskonzepte, begleiten Renaturierungen und planen Bauprojekte.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Natur - Planung, Konstruktion
- Branchen
-
Gartenbau - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.410.22.0
Aktualisiert 02.06.2020
Tätigkeiten
Landschaftsarchitekten FH führen ein eigenes Planungsbüro oder leiten Arbeitsgruppen, Abteilungen, Ausführungsbetriebe oder Ämter. Sie arbeiten oft im Freien, erledigen aber auch viele Aufgaben im Büro. Sie erhalten oder verbessern die Qualität verschiedener Lebensräume, zum Beispiel im Wohn-, Erholungs-, Arbeits-, Freizeit-, Tourismus-, Naturschutz- und Landschaftsbereich. Sie tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Landschaft sowie zur optimalen Gestaltung von Freiräumen bei. Ihre Aufgaben sind vielseitig. Sie erheben und analysieren die aktuelle Situation, entwickeln Gestaltungs- und Nutzungskonzepte, erstellen Entwürfe und Visualisierungen. Dabei berücksichtigen sie ästhetische, ökologische, technische, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Aspekte. Sie verantworten oft auch die Projektrealisierung.
Im Freiraumbereich beteiligen sich Landschaftsarchitektinnen FH an Projekten zur Quartier- oder Überbauungsplanung oder planen Spielanlagen oder Alleen. Sie bestimmen Standorte und Nutzungen von öffentlichen Anlagen und Parks, vernetzen städtische Grünräume und gestalten Strassen, Plätze, Privatgärten, Sport- und Freizeitanlagen, Zoos, Botanische Gärten, Friedhöfe und Grünanlagen für Wohn- und Industriebauten, Schulen oder Spitäler. In der Gartendenkmalpflege erstellen sie Inventare und entwickeln Konzepte zu Pflege, Schutz und Entwicklung historischer Gärten.
Im Landschaftsbereich befassen sich Landschaftsarchitekten FH mit den Schnittstellen zwischen Natur und menschlichen Eingriffen. Sie erarbeiten etwa Konzepte für Tourismusregionen und Agglomerationen oder arbeiten bei Umweltverträglichkeitsprüfungen für Bauvorhaben mit. Sie erstellen Landschaftsentwicklungskonzepte, konzipieren ökologische Ausgleichs- und Renaturierungsmassnahmen für Gewässer, Hecken oder Waldränder und planen die Pflege von Naturschutzgebieten oder ganzen Landschaften.
Im Garten- und Landschaftsbaubereich planen Landschaftsarchitektinnen FH Bauprojekte für Stadtpärke, Spiel- und Sportanlagen sowie Gewässer. Sie leiten die Projekte vom Entwurf über die Ausarbeitung bis zur Umsetzung und koordinieren die Arbeiten der verschiedenen Berufsleute auf der Baustelle. Der intensive Austausch mit beteiligten Fachleuten, Bauherren, Kommissionen, Ämtern und der Öffentlichkeit erfordert kommunikatives Geschick und Durchsetzungsvermögen.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2018)
Bildungsangebote
- HSR Hochschule für Technik Rapperswil
- Haute école du paysage, d'in-génierie et d'architecture de Genève (hepia), Jussy (Unter-richt auf Französisch)
Dauer
- 3 Jahre (Vollzeit)
- Teilzeit entsprechend länger (max. 14 Semester)
Ausbildungskonzept/-inhalt
An der HSR wird naturwissenschaftliches, technisches, gestalterisches, planerisches, rechtliches und kommunikatives Grundlagenwissen vermittelt. Mit der Wahl einer Vertiefung werden im Laufe des Studiums folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Planung und Entwurf urbaner Freiräume
- Landschaftsentwicklung und Landschaftsgestaltung
- Landschaftsbau und Landschaftsmanagement
Zudem festigen Exkursionen und Projektarbeiten das Gelernte in der Praxis.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Science [FH] in Landschaftsarchitektur"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Grundbildung in einem der Studienrichtung verwandten Beruf (gärtnerische, zeichnerische Berufe sowie einige Bauberufe)
- Berufsmaturität
- abgeschlossene berufliche Grundbildung in einem anderen Bereich
- Berufsmaturität und mind. 1 Jahr Berufspraxis in einem der Landschaftsarchitektur verwandten Bereich
- eidg. anerkannte Maturität
- mind. 1-jährige Berufspraxis in einem mit der Landschaftsarchitektur verwandten Gebiet
- Pflanzenkenntnisse gemäss HSR-Pflanzenliste bzw. Besuch eines entsprechenden HSR-Kurses
Prüfungsfreie Aufnahme (HSR):
oder
oder
zusätzlich:
Über Details informiert die Fachhochschule.
Anforderungen
- Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen
- Kommunikationsfähigkeit
- Verhandlungsfähigkeit
- vernetztes Denken und Handeln
- ausgeprägtes Umweltbewusstsein
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
Master of Science (FH) in Engineering (MSE) mit Vertiefung in Geomatics und Spatial Development & Landscape Architecture
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, Universitäten und der ETH, z.B. Master of Advanced Studies (MAS) ETH in Landscape Architecture, Master of Science UNIGE/HES-SO en Développement territorial, Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartendenkmalpflege, CAS GIS in der Planung, CAS Projektmanagement für Planer/innen
Kurse
Angebote von Hochschulen, Forschungsinstituten und privaten Ausbildungsinstitutionen
Berufsverhältnisse
Landschaftsarchitektinnen und -architekten FH arbeiten im eigenen Planungsbüro oder als Angestellte in Landschaftsarchitektur-, Ingenieur-, Umwelt- und Raumplanungsbüros oder Ausführungsbetrieben im Gartenbau. Sie sind auch in öffentlichen Verwaltungen, Umweltorganisationen oder in der Lehre und Forschung tätig. Mit genügender Berufserfahrung übernehmen sie Projektleitungs-, Führungs- und Managementfunktionen.
Weitere Informationen
Adressen
Ostschweizer Fachhochschule OST
Oberseestr. 10
Postfach 1475
8640 Rapperswil SG
Tel.: +41 55 222 41 11
URL: https://www.ost.ch
E-Mail:
Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture de Genève HEPIA
Rue de la Prairie 4
1202 Genf
Tel.: 022 558 50 10
URL: http://hepia.hesge.ch
E-Mail:
BSLA Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen
Rue du Doubs 32
2300 La Chaux-de-Fonds
Tel.: +41 32 968 88 89
URL: http://www.bsla.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen