Sportwissenschaftler/in
Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler spezialisieren sich meistens auf bestimmte Sportarten und arbeiten im Breiten- und Spitzensport. Sie beraten Leistungssportlerinnen, führen Tests durch, um deren Leistungsfähigkeit zu messen, und erstellen Trainingspläne. Ausserdem sind die Berufsleute in der Rehabilitation von Sportlern oder anderen Personen tätig und organisieren Sportevents.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport - Bildung, Soziales
- Branchen
-
Bewegung, Sport - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung
- Swissdoc
-
0.721.17.0 - 0.721.37.0
Aktualisiert 24.04.2024
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Im Sportbereich
- Sportler im Breiten- und Spitzensport betreuen und coachen, um ihre Leistung zu steigern
- Leistungsdiagnostik durchführen und dafür mit verschiedenen Tests die Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und je nach Sportart weitere Faktoren messen und bewerten
- Trainings planen und durchführen, um Sportlerinnen auf Wettkämpfe vorzubereiten
- Trainingspläne erstellen und laufend anpassen, damit die Leistung möglichst verbessert und gleichzeitig Verletzungen vorgebeugt wird
- Karriere von Spitzensportlern managen, zum Beispiel medizinischen Untersuchungen und Rehabilitationsmassnahmen koordinieren, Teilnahmen an Turnieren planen, Reisen organisieren, Verträge abschliessen und Sponsoren vermitteln
- Sportverbände bei strategischen Entscheidungen beraten
- Veranstaltungen für die Suche nach talentierten jungen Sportlern organisieren und Programme für die Förderung vielversprechender Athletinnen entwickeln
- Sportstudien begleiten, zum Beispiel Methoden auswählen, Probanden suchen sowie Daten erheben und auswerten
Im Gesundheitsbereich
- Patientinnen in Gesundheits- und Rehabilitationszentren beraten und begleiten sowie individuelle Bewegungsprogramme erstellen
- Bewegungsübungen zur Rehabilitation nach Verletzungen oder Krankheiten entwickeln und anleiten
- Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschiedenen Sportarten vermitteln, um deren Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, beispielsweise im Rahmen von Jugend+Sport-Kursen
Im Tourismus, Marketing und Eventbereich
- sportlichen Aktivitäten in Ferienresorts und Tourismusdestinationen organisieren, um Gästen ein vielfältiges Freizeitangebot zu bieten
- Sportprodukte vermarkten, zum Beispiel Marketingkampagnen entwickeln, bei der Produktion von Werbematerial beraten oder mit Sportlerinnen und Influencern zusammenarbeiten
- Konzepte für Sportveranstaltungen erarbeiten und die Organisation der Veranstaltung begleiten oder selber übernehmen
- im Bereich Sponsoring von Marken oder Sportverbänden mitarbeiten, etwa potenzielle Zielgruppen analysieren oder Athletenprofile für mögliche neue Sponsoren erstellen
Ausbildung
Bildungsangebote
Alle Angebote auf berufsberatung.ch/sport
Dauer
- Bachelor: 3 Jahre Vollzeit
- Master: 1,5-2 Jahre Vollzeit
Inhalt
Das Studium beinhaltet Theorie und Praxis in folgenden Bereichen:
- polysportive Aktivitäten
- theoretische Grundlagen in Anatomie, Physiologie, Bewegungs- und Trainingslehre
- naturwissenschaftliche, medizinische, wirtschafts- und/oder sozialwissenschaftliche Themen, zum Beispiel Biomechanik, Leistungsdiagnostik, Sportpsychologie, Sportökonomie oder Sportpädagogik
Der Ausbildungsinhalt ist je nach Hochschule und Vertiefung unterschiedlich.
Abschluss
Bachelor/Master of Science
Voraussetzungen
Vorbildung
- gymnasiale Maturität, Fach- oder Berufsmaturität mit bestandener Passerelle
- und sportpraktische Eignungsabklärung der Hochschule
Zulassung zum Bildungsgang:
Hinweis: Die Zulassungsbedingungen können je nach Hochschule unterschiedlich sein. Über Details und Zulassungen sur Dossier informieren die Hochschulen. Mehr Informationen: berufsberatung.ch/zulassung
Anforderungen
- physische und psychische Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen
- Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit
- Einsatzbereitschaft
- gute Beobachtungsgabe
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisations- und Planungsgeschick
Weiterbildung
Pädagogische Hochschule (PH)
Master of Arts/Science in Secondary Education für das Fach Sport
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, zum Beispiel:
- CAS Personal Health Coach
- CAS Sportmanagement
- DAS Sportpsychologie
- MAS Sport Management and Technology
Berufsverhältnisse
Das Arbeitsumfeld von Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler ist je nach Tätigkeit sehr unterschiedlich. Einige Berufsleute arbeiten in Büros, andere hauptsächlich in Sporthallen, auf Sportplätzen oder an anderen Trainingsorten. Einige Berufsleute müssen für ihre Arbeit reisen und sind immer an anderen Orten tätig. Sie arbeiten je nach Kontext eng mit Sportlerinnen, Patienten, Sponsoren und Verbänden zusammen. In vielen Bereichen können die Arbeitszeiten unregelmässig sein und Arbeit an Abenden und Wochenenden voraussetzen.
Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler finden Anstellungen in Sportverbänden, bei Veranstaltern von Sportevents, in Rehabilitationszentren oder anderen Institutionen des Gesundheitswesens, im Tourismus oder bei Sportproduktherstellern. Das wachsende Bewusstsein für Gesundheit und Fitness sowie die Bedeutung von Sport in der Gesellschaft hat zur Folge, dass die Nachfrage nach gut qualifizierten Fachpersonen vorhanden ist. Jedoch sind die Berufsaussichten abhängig von der gewählten Sportart und des gewählten Arbeitsbereichs. Die Berufsleute müssen sich fortlaufend weiterbilden und spezialisieren.
Weitere Informationen
Adressen
Bundesamt für Sport (BASPO)
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen/Macolin
Tel.: 058 467 61 11
URL: https://baspo.ch
E-Mail:
Schweizerischer Verband für Gesundheitssport & Sporttherapie
SVGS Geschäftsstelle
8000 Zürich
URL: https://svgs.ch
E-Mail:
Sportwissenschaftliche Gesellschaft der Schweiz (SGS)
Universität Bern
Institut für Sportwissenschaft
Bremgartenstrasse 145
3012 Bern
URL: https://www.sportwissenschaft.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen