Moderator/in bei Radio/Fernsehen
Moderatoren und Moderatorinnen präsentieren Radio- oder Fernsehsendungen. Sie führen das Publikum durch die Sendung und erläutern den Inhalt der einzelnen Beiträge.
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Journalismus, Redaktion - Medien, Information, Film
- Swissdoc
-
0.814.47.0
Aktualisiert 21.05.2019
Tätigkeiten
Moderatoren führen das Publikum durch die Sendung, indem sie in die Sendung einführen, Beiträge an- und abmoderieren und schliesslich auch die Sendung beenden. Die Einleitung zu einem Beitrag wird Anmoderation genannt und hat den Zweck, die Aufmerksamkeit der Zuhörenden bzw. Zuschauenden auf den folgenden Beitrag zu lenken. Sie schafft Bezüge und erläutert den Inhalt eines Beitrags.
Die Sendungen des Schweizer Fernsehens werden grundsätzlich von Journalistinnen moderiert, die auch redaktionell an den Sendungsinhalten mitarbeiten. Sie verfassen also ihre Texte selber und gestalten zum Teil auch eigene redaktionelle Beiträge. Je nach Sendung wirken Moderatorinnen auch als Gesprächsleiterinnen. In dieser Funktion sorgen sie unter anderem dafür, dass Gespräche oder Diskussionen flüssig verlaufen. Vermehrt müssen Fernsehmoderatoren und -moderatorinnen auch ausserhalb des Studios, vor Ort, moderieren und agieren können.
Für die Moderation von Radiosendungen gilt im Wesentlichen dasselbe wie beim Fernsehen. Auch beim Radio sind Journalisten am Werk. Sie sind nicht immer redaktionell eingebunden, versehen aber eingehende Beiträge mit selbst verfassten An- und Abmoderationen oder bearbeiten mitgelieferte Moderationstexte. Je nach Tageszeit der Sendeabschnitte werden unterschiedliche Anforderungen an die Moderatoren gestellt. Ein ausgeprägtes Interesse an Musik ist eine zusätzliche wichtige Voraussetzung für eine Moderationstätigkeit beim Radio.
Bedingt durch die meist sehr knappen Produktionsfristen in Radio- und Fernsehredaktionen bleibt den Moderatorinnen in der Regel wenig Zeit zur Vorbereitung, was eine hohe psychische Belastbarkeit und Konzentrationsfähigkeit erfordert. Neben journalistischen Qualitäten haben Moderatorinnen eine klare Aussprache, eine angenehme Stimme, persönliche Ausstrahlung und eine hohe Sprachkompetenz in Mundart und Hochsprache.
Ausbildung
Grundlage
Einen spezifischen Ausbildungslehrgang für die Moderation bei Radio oder Fernsehen gibt es in der Schweiz nicht.
Ausbildungsmöglichkeiten
Verschiedene Ausbildungen vermitteln im Hinblick auf eine Tätigkeit als Moderator/in eine gute Basis. Im Bereich Journalismus:
- Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur (Bachelorstudiengang)
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Luzern (Diplomlehrgang)
- SAL, Zürich (Lehrgang)
- Medienschule Nordwestschweiz, Stein (Lehrgang)
- Ringier Journalistenschule (Lehrgang / Volontariat)
- RSS Medienschule, St. Gallen (Radio- und Video-Lehrgang)
- Klipp & Klang Radioschule (Kurse)
Weg über die Praxis
- Bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF werden Moderatoren und Moderatorinnen durch Einzeltrainings von Sprech- und Moderationstrainern/-innen ausgebildet.
- Ausbildungsplätze werden auch von verschiedenen privaten Radio- und Fernsehstationen angeboten.
Angehende Moderatoren und Moderatorinnen bringen oft Erfahrung im Journalismus mit.
Abschluss
Ausbildungsbestätigung bzw. Diplom der genannten Schulen
Voraussetzungen
Vorbildung
- sehr gute Allgemeinbildung
- sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Ausbildung
- fundierte journalistische Berufspraxis oder abgeschlossener Lehrgang in Journalismus von Vorteil
- geeignete Stimme für Mikrofon
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Belastbarkeit und Ausstrahlung
SRF:
Die Voraussetzungen für die genannten Schulen sind auf berufsberatung.ch beim Beruf "Journalist/in" zu finden.
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Medienschulen, der Radioschule klipp+klang sowie von anderen Ausbildungsanbietern, z. B. in den Bereichen Technik, Recherche oder Stimmbildung
Fachhochschule (Master)
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Master of Arts (FH) in Art Education, Vertiefung Publizieren & Vermitteln
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, z. B. CAS Stimmbildung / Sprechen an der Zürcher Hochschule der Künste
Berufsverhältnisse
Die Arbeitszeiten sind selten regelmässig, da rund um die Uhr Programm gesendet wird. Nacht- und Sonntagsarbeit sind die Regel.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Radio und Fernsehen SRF
Human Resources
Postfach
8052 Zürich
Tel.: 044 305 51 22 / 25
Fax: 044 305 51 10
URL: http://www.srf.ch
E-Mail:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Angewandte Linguistik
Theaterstrasse 15c
Postfach
8401 Winterthur
Tel.: +41 58 934 60 60
URL: http://www.zhaw.ch/de/linguistik
E-Mail:
MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
Murbacherstr. 3
6003 Luzern
Tel.: +41 41 226 33 33
URL: http://www.maz.ch
E-Mail:
SAL Schule für Angewandte Linguistik
Hohlstr. 550
8048 Zürich
Tel.: +41 44 361 75 55
URL: http://www.sal.ch
E-Mail:
Ringier AG
Journalistenschule
Dufourstr. 23
8008 Zürich
Tel.: +41 44 259 63 16
URL: http://www.ringier.ch
RSS Medienschule
Bionstr. 3
9015 St. Gallen
Tel.: +41 71 272 22 11
URL: http://www.rss-medienschule.ch
E-Mail:
Medienschule Nordwestschweiz
Im Breitenloh 6
4332 Stein AG
Tel.: 062 873 54 74
Fax: 062 873 54 73
URL: http://www.medienkurse.ch
E-Mail:
Klipp+Klang Radioschule
Schöneggstr. 5
8004 Zürich
Tel.: 044 242 00 31
URL: http://www.klippklang.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen