Coiffeur/-euse EFZ
Coiffeusen und Coiffeure EFZ beraten Kunden und Kundinnen zu Frisuren, Haarschnitten, Färbungen und Strähnchen. Sie kreieren neue Frisuren nach Modetrends und Kundenwünschen. Die Berufsleute beurteilen, was zur Person passt und berücksichtigen dabei zum Beispiel die Gesichtsform oder den Haartyp. Ausserdem empfehlen und verkaufen sie Produkte und Zubehör.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Wellness, Schönheit
- Swissdoc
-
0.350.5.0
Aktualisiert 24.04.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kundschaft betreuen
- Kundschaft begrüssen
- Auskunft geben über die Preise der verschiedenen Angebote
- Termine vereinbaren und den Terminkalender verwalten
- Kritik und Beschwerden der Kundschaft entgegennehmen
- Kundenunterlagen aktuell halten, zum Beispiel Adressänderungen vornehmen oder Allergien notieren
Kundschaft beraten und Produkte verkaufen
- Zustand der Haare und der Kopfhaut beurteilen
- Haarschnitt oder Farbe vorschlagen, die zur Gesichtsform und dem Stil der Person passt
- Produkte, Behandlungen und Zubehör für Haare, Kopfhaut oder Bart empfehlen sowie Wirkungsweise und Anwendung erklären
- Produkte und Behandlungen verkaufen
- sich über neue Trends auf dem Laufenden halten
- falls erforderlich, Kunden in einer Fremdsprache beraten und betreuen
Haare pflegen, schneiden und stylen
- Kopfhaut massieren, Haare shampoonieren und ausspülen
- geeignete Pflegeprodukte anwenden
- Haare mit Schere oder Rasiermesser schneiden
- Haarfärbungen nach Gebrauchsanweisung auftragen
- Form der Haare verändern, zum Beispiel Dauerwellen machen oder Haarverlängerungen anbringen
- Haare mit Glätteisen oder Föhn trocknen
- Haare kämmen, bürsten und stylen
- das Ergebnis zeigen und letzte Korrekturen vornehmen
Bart schneiden und pflegen
- Zustand des Bartes und der Haut beurteilen
- geeignete Pflegeprodukte auswählen
- Bart in Form bringen oder mit Rasiermesser rasieren
- weitere Behandlungen für die Pflege und den Bartschnitt vorschlagen
Geschäft und Geräte reinigen
- Scheren, Bürsten und andere Utensilien reinigen
- dafür sorgen, dass das Geschäft sauber ist und zum Beispiel frische Handtücher bereitlegen
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Coiffeurgeschäft oder an einer privaten Fachschule. Bei den Fachschulen muss abgeklärt werden, ob die Ausbildung mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis abgeschlossen wird.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Schulische Vollzeitausbildung
- Capelli Beauty Academy Coiffeur, Wädenswil (ZH)
- Centre d'orientation et de formation professionnelles Lausanne (VD)
Mehr Informationen auf berufsberatung.ch/schulen
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 18 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Inhalt
- Betreuen von Kundinnen und Kunden und Organisieren des Arbeitsumfelds
- Beraten und Verkaufen von Dienstleistungen und Produkten
- Behandeln und Pflegen von Kopfhaut und Haaren
- Schneiden von Haaren
- Pflegen und Schneiden des Bartes
- Färben von Haaren
- dauerhaftes Umformen von Haaren
- Formen und Frisieren (Stylen) von Haaren
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Coiffeur/-euse EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- geschickte Hände, Fingerspitzengefühl
- Interesse an Schönheit und Mode
- Sinn für Farben und Formen
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- Freude am Kontakt mit Menschen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- gesunder Rücken, gesunde Füsse und Beine für das Arbeiten im Stehen
- keine Allergien bzw. keine Überempfindlichkeit der Haut (Umgang mit chemischen Produkten, Shampoos und Pflegemitteln)
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Verbandes Schweizer Coiffeurgeschäfte Coiffure Suisse.
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Coiffeur/-euse mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Coiffeur/-euse mit eidg. Diplom.
Berufsverhältnisse
Coiffeusen und Coiffeure EFZ haben mit Kundschaft jeden Alters zu tun. Sie arbeiten unter anderem mit Coiffeuren und Coiffeusen EBA zusammen und beaufsichtigen einen Teil ihrer Arbeit. Bei der Arbeit müssen die Berufsleute lange stehen. Manchmal ist es im Geschäft heiss und feucht. Der Geruch der verwendeten Produkte kann teilweise stark sein. In grossen Geschäften arbeiten sie auch am Wochenende. Oftmals haben sie am Montag frei.
Coiffeusen und Coiffeure EFZ arbeiten meist in kleinen Coiffeurgeschäften mit einem festen Kundenstamm oder in grossen Geschäften mit Laufkundschaft, zum Beispiel in Einkaufszentren, Bahnhöfen oder an Flughäfen. Nach einigen Jahren Erfahrung können sich die Berufsleute selbständig machen und ein eigenes Geschäft eröffnen oder ein Geschäft einer Kette führen. Einige spezialisieren sich auf die Vertretung und den Verkauf von Haarprodukten und -zubehör.
Weitere Informationen
Adressen
Coiffure Suisse
Verband Schweizer Coiffeurgeschäfte
Moserstr. 52
Postfach 641
3000 Bern 22
Tel.: +41 31 335 17 00
URL: https://www.coiffuresuisse.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen