Heizungsmeister/in HFP
Heizungsmeisterinnen und Heizungsmeister arbeiten in Führungsfunktionen in Installations-Betrieben der Heizungsbranche oder leiten ihren eigenen Betrieb. Sie pflegen den Kundenkontakt, sorgen für neue Aufträge, erstellen Offerten und sind für die gesamte Auftragsabwicklung zuständig. Ausserdem führen und begleiten sie die Mitarbeitenden und überwachen den Fortschritt der Arbeiten auf Baustellen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik
- Branchen
-
Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima
- Swissdoc
-
0.440.19.0
Aktualisiert 11.02.2023
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Auftragsabwicklung
- Aufträge im Bereich Wärmesysteme von der Projektierung bis zum Abschluss betreuen
- Anforderungen eines Auftrags genau analysieren und klären, welche baulichen Massnahmen dafür nötig sind sowie entsprechende Konstruktionsvorschläge erstellen
- Offerten erstellen, mit Lieferfirmen verhandeln und das benötigte Material bestellen
- Arbeitsschritte detailliert planen und Einsatzpläne für die Mitarbeitenden erstellen
- Baustelle regelmässig besuchen, um sicherzustellen, dass die Arbeit fach- und termingerecht erledigt wird
- Kontakt mit der Bauleitung und weiteren Fachpersonen des Bauwesens sicherstellen und die Aufgaben mit ihnen abstimmen
- Einhaltung von Normen und Richtlinien sicherstellen, zum Beispiel im Bereich Umweltschutz und Arbeitssicherheit
Kundenkontakt
- Wünsche und Anforderungen der Kundinnen aufnehmen
- Auftraggeber zu den Vor- und Nachteilen von verschiedenen Wärmesystemen beraten, zum Beispiel zu Systemen, die mit Öl, Gas oder erneuerbaren Energien betrieben werden
- neue Kundschaft gewinnen und den Kontakt mit bestehenden Kunden pflegen
Unternehmensführung
- einen eigenen Betrieb oder eine Abteilung eines grösseren Unternehmens führen
- die Finanzen des Betriebs managen, zum Beispiel Kosten berechnen, mit den Sozialversicherungen abrechnen, Jahresabschlüsse erstellen und das Budget planen
- geeignete Marketingmassnahmen erarbeiten und den Betrieb gegen aussen vertreten
- bei Bedarf neue Mitarbeitende suchen sowie Lernende im Betrieb betreuen
- Mitarbeitende anleiten, fördern und deren Weiterbildung sicherstellen
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei suissetec, Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband, erhältlich.
Bildungsangebote
- Bildungszentrum suissetec Lostorf (SO)
- Bildungszentrum suissetec Colombier (NE)
- Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern gibb
- Schweizerische Technische Fachschule Winterthur STFW
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Dauer
ca. 2 Jahre berufsbegleitend
Module
- Arbeitsorganisation
- Berufskunde
- Projektieren
- Angewandte Rechtsfragen
- Finanzwesen
- Unternehmensführung
- Marketing
- Personalführung
Abschluss
Heizungsmeister/in mit eidg. Diplom
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis (BP) als Chefmonteur/in Heizung oder gleichwertiger Abschluss
- und mind. 4 Jahre Berufspraxis in der Heizungsbranche nach abgeschlossener beruflicher Grundbildung
- und Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Führungs- u . Sozialkompetenz
- Kunden- u. Serviceorientierung
- Organisationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Verhandlungsgeschick
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Bildungszentren suissetec
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Gebäudeautomatiker/in HF oder dipl. Gebäudetechniker/in HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Gebäudetechnik oder in Energie- und Umwelttechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Heizungsmeisterinnen und Heizungsmeister arbeiten in Heizungsinstallationsbetrieben aller Grössen. Sie arbeiten vorwiegend im Büro, sind aber auch bei Kunden und vor Ort auf der Baustelle. Daher haben sie engen Kontakt sowohl mit ihren Mitarbeitenden als auch mit den Kundinnen, der Bauleitung und weiteren Fachpersonen des Bauwesens. Auf der Baustelle tragen sie die erforderliche Schutzausrüstung, zum Beispiel Helm und Sicherheitsschuhe. Die Arbeitszeiten sind meist regelmässig, es gibt aber intensive Phasen, um Fristen einzuhalten.
Heizungsmeisterinnen und Heizungsmeister sind als Abteilungsleiter oder Geschäftsleiterinnen angestellt oder führen einen eigenen Betrieb. Es ist wichtig, dass die Berufsleute die technischen Entwicklungen in ihrer Branche verfolgen, um immer auf dem neusten Stand zu sein. Dies erfordert eine stetige Weiterbildung.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband (suissetec)
Auf der Mauer 11
Postfach
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 244 73 00
URL: https://www.suissetec.ch
URL: https://bildung.suissetec.ch/
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation