Kostümbildner/in
Kategorien
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Mode, Bekleidung - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk, Film
- Swissdoc
-
0.825.22.0
Aktualisiert 17.10.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Kostüme und häufig auch das Maskenbild für Bühne und Film entwerfen, die sich in die Inszenierung einfügen und deren Botschaft unterstützen
- Farben, Formen, Stoffe und Schnitte berücksichtigen, die den Bewegungen und dem Körberbau der Darsteller/innen entsprechen
- sich mit Bühnenbildnern, Regie, Dramaturgie und Maskenbildnern abstimmen
- Ideen schnell und anschaulich zeichnerisch darstellen
- eng mit der Kostümwerkstatt und den Gewandmeisterinnen zusammenarbeiten
- in kleineren Häusern oft auch die Kostümabteilung leiten oder die Verantwortung als Gewandmeisterin tragen
Ausbildung
- In der Regel vier bis fünfjähriges Studium in einer Fachklasse für Bühnen- und Kostümbildner/innen respektive für Kostüm-Designer/innen
- Inhalte sind u.a. Kostüm- und Schnittkunde, Dramaturgie und Training der Fähigkeiten zur visuellen Wahrnehmung
- Berufseinstieg oft über Assistenzen im Kostümbild
Folgende Hochschulen bieten ein solches Studium an: UDK Berlin, Weissensee Kunsthochschule Berlin, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule Hannover, Akademie für Darstellende Künste Ludwigsburg, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Kenntnisse in Kulturgeschichte, Stil- und Materialkunde sowie handwerkliche Fähigkeiten
- je nachdem Ausbildung in Mode- oder Kostüm-Design als Basis
- lebhafte, konstruktive Fantasie
- abstraktes und konkretes Denken, Gespür für Szenerien
Bemerkungen
Kostümbildnerinnen und Kostümbildner arbeiten oft freiberuflich und werden produktionsbezogen engagiert.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen