Zum Titel springen

Suche

Orthopädische/r Hufschmied/in BP

Orthopädische Hufschmiedinnen und orthopädische Hufschmiede pflegen die Hufe von Pferden, Ponys, Eseln und Maultieren. Sie diagnostizieren mögliche Krankheiten, Missbildungen oder andere Probleme, die mit den Hufen und dem Gang der Tiere zusammenhängen. Sie wählen die Hufeisen aus und passen sie den Hufen an, bevor sie sie befestigen.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Forstwirtschaft - Gartenbau - Landwirtschaft - Tierzucht, Tierpflege

Swissdoc

0.554.21.0

Aktualisiert 28.01.2025

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Diagnosen erstellen

  • Gang des Pferdes, Ponys, Maultiers oder Esels untersuchen und mögliche Probleme erkennen, zum Beispiel eine starke Abnutzung eines Hufes oder die Tendenz, die Vorderhufe abzureiben
  • Missbildungen, Krankheiten oder Verletzungen der unteren Gliedmassen und der Hufe diagnostizieren
  • Besitzer der Tiere beraten und nach einer Lösung für die Probleme suchen, etwa einen orthopädischen Beschlag nach Mass anfertigen, der auf die Erkrankung abgestimmt ist
  • Hufschutz aus Harz oder Silikon zur Behandlung vorschlagen, beispielsweise bei Prellungen, Eiterbeulen oder Hufrehe
  • Hilfe eines Veterinärdienstes in Anspruch nehmen, um zu überprüfen, ob es keine versteckten Krankheiten gibt
  • Grösse des Hufes messen

Hufe schmieden und beschlagen

  • Eisen in der richtigen Grösse auswählen oder Eisenstangen zuschneiden
  • Stellen für die Nägel markieren
  • Eisen erhitzen und mit dem Hammer bearbeiten und formen
  • Kanten am Hufeisen abschleifen und es glätten
  • alte Hufeisen entfernen und überschüssiges Horn, das sich unter dem Huf gebildet hat, entfernen
  • Hufeisen heiss auf den Huf setzen, um die letzten Anpassungen direkt am Huf vorzunehmen
  • Hufeisen mit Nägeln oder Klebstoff am Huf befestigen, den letzten Schliff vornehmen: den Huf polieren, um ein möglichst natürliches Aussehen zu erzielen
  • überprüfen, ob sich das Tier mit den neuen Eisen normal bewegen kann, falls nötig Anpassungen vornehmen

Administrative Arbeiten erledigen

  • Anfragen der Kundschaft bearbeiten und regelmässige Termine zum Wechseln der Hufeisen planen
  • Material verwalten und auffüllen, zum Beispiel Werkzeuge, Metall, Eisen und Nägel
  • Arbeiten zwischen den verschiedenen Mitarbeitenden organisieren und koordinieren
  • Unternehmen verwalten, beispielsweise Buchhaltung führen und Sozialversicherungen abschliessen
  • Lernende ausbilden

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

  • AM Suisse, Zürich

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Dauer

1 Jahr, berufsbegleitend

Inhalt

  • Anatomie, Pferdebeurteilung, Biomechanik, Tierschutzrecht
  • Hufbeschlag am Pferd
  • Hufbeschlag am Hufpräparat mit orthopädischem und alternativem Hufschutz
  • Unternehmensführung, Buchführung, Personalführung
  • Marketing und Kommunikation, Präsentationstechnik

Abschluss

Orthopädische/r Hufschmied/in mit eidg. Fachausweis

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsannmeldung erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Hufschmied/in EFZ oder eine gleichwertige Qualifikation
  • bei Prüfungsantritt mind. 2 Jahre Berufserfahrung mit mind. 60% Pensum als Hufschmied/in
  • Berufsbildner/innen-Kurs

Weiterbildung

Kurse

Angebote Fach- und Berufsfachschulen sowie von AM Suisse, amsuisse.ch.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Agronomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Orthopädische Hufschmiedinnen und orthopädische Hufschmiede arbeiten oft allein, mit Hufschmieden oder Lernenden. Ihre Arbeit findet grösstenteils im Freien statt, im Kontakt mit Tieren oder in einer Schmiedewerkstatt. Sie sind häufig auf Bauernhöfen, Ranches, Reitplätzen und in Privathaushalten unterwegs. Diese Arbeit ist körperlich anstrengend. Die Berufsleute tragen Schutzausrüstung, zum Beispiel Brille oder Brustpanzer. Ihre Arbeitszeiten sind unregelmässig. Wegen Notfällen und Veranstaltungen, wie Reitturinieren, gibt es auch Einsätze an Wochenenden und Feiertagen.

Orthopädische Hufschmiedinnen und orthopädische Hufschmiede sind oft selbsständig. Sie können auch in grossen Einrichtungen wie Zuchten, Reitzentren oder Tierkliniken angestellt sein. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie sich selbständig machen.

Weitere Informationen

Adressen

AM Suisse
Seestrasse 105
8002 Zürich
Tel.: +41 44 285 77 77
URL: https://www.amsuisse.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch