Digital Collaboration Specialist BP
Digital Collaboration Specialists unterstützen die digitale Transformation von Unternehmen und sorgen für deren Umsetzung. An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kommunikation und Human Resources unterstützen sie Mitarbeitende und Kundschaft bei der Nutzung digitaler Tools und tragen zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten bei.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Informatik
- Branchen
-
ICT: Informatik, Mediamatik
- Swissdoc
-
0.561.52.0
Aktualisiert 23.06.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Bedarfsanalyse
- Analysen mit Methoden wie Umfragen, Interviews oder Beobachtungen erstellen
- Umfeld, Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens und dessen Nutzer und Nutzerinnen in Bezug auf Kommunikation und Zusammenarbeit untersuchen
- Nutzen einer digitalen Lösung zum Beispiel in folgenden Bereichen beurteilen: Zahlungsverkehr, Archivierung, Telekommunikation (z. B. Audio oder Video) oder Formen der Zusammenarbeit (z. B. Dateifreigabe)
- die Entwicklung der auf dem Markt erhältlichen Tools für die digitale Zusammenarbeit verfolgen, z. B. Messenger, Kommunikationsplattformen, Filesharing-Lösungen, soziale Medien, Blogs oder Wikis
Planung und Umsetzung
- die am besten geeigneten digitalen Kanäle und Tools für das Unternehmen und die Kundschaft vorschlagen, z. B. Telefonie, Videocalls, E-Mail, Textverarbeitung, Dokumentenaustausch oder Ressourcenplanung
- Umsetzungsplan für die Einführung einer neuen Kommunikationstechnologie im Unternehmen und bei der Kundschaft mit folgenden Punkten erstellen: Einsatzszenarien, Schulungskonzept und Kommunikationsmassnahmen
- Lösungen für die digitale Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens koordinieren, z. B. gutes Funktionieren zwischen Telefonanwendung und Kontaktliste
- Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien für die Nutzung digitaler Tools erstellen
- Umsetzung der Richtlinien überwachen (Monitoring)
- ein Konzept für die Gestaltung visueller und audiovisueller Inhalte, das heisst Vorlagen für Texte, Bilder und Videos, auf der Grundlage der Bedürfnisse des Unternehmens und der Kundschaft erarbeiten
- Vorlagen erstellen und auf den geeigneten digitalen Kanälen aufschalten
- Richtlinien für den Einsatz digitaler Tools erstellen und deren Einhaltung überwachen
Schulungen und Nachbearbeitung
- Schulungen für Nutzerinnen und Nutzer planen, organisieren und durchführen, z. B. in Form von Leitfäden, Tutorials, Videos, Webinaren oder Workshops
- bei Schulungen die unterschiedlichen Niveaus im Umgang mit digitalen Tools berücksichtigen
- Daten, z. B. zur Nutzung der digitalen Tools, sammeln und analysieren
- Zahlen aufbereiten und präsentieren, z. B. für den Jahresbericht
- Korrekturen und Optimierungen der eingeführten Lösungen auf der Grundlage der Erfahrungen der Nutzerinnen und Nutzer formulieren und vornehmen
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Wegleitung und Prüfungsordnung sind bei ICT-Berufsbildung Schweiz abrufbar.
Bildungsangebote
Dauer
2 bis 4 Semester
Geprüfte Fächer
- Veränderung und digitale Transformation
- Digitale Zusammenarbeit
- Befähigen von Teams
Abschluss
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kaufmann/-frau, Informatiker/in, Mediamatiker/in oder ICT-Fachfrau/-mann oder eine gleichwertige Qualifikation und 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
- oder Abschluss einer gymnasialen Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität oder gleichwertiger Abschluss und 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
- oder EFZ in einer anderen Branche oder gleichwertiger Abschluss und 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Informatikkenntnisse
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- Organisations- und Planungsgeschick
- ausgeprägte Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen
- Kunden- und Serviceorientierung
- technisches Verständnis
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Verbandes ICT-Berufsbildung Schweiz, von Höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. ICT-Manager/in oder dipl. ICT Security Expert
Höhere Fachschule (HF)
Z. B. dipl. Wirtschaftsinformatiker/in oder dipl. Techniker/in Informatik
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik oder in Informatik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Digital Collaboration Specialists arbeiten in Unternehmen aller Grössen und Branchen, die von der digitalen Transformation betroffen sind. Sie sind kommunikativ und haben Kontakt zu den verschiedenen Abteilungen des Unternehmens sowie zur Geschäftsleitung, zu Vorgesetzten, Produktmanagern und verschiedenen Teams. Sie stehen auch in Kontakt mit User-Experience-Spezialistinnen, Kundschaft, Beratungsunternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Anbietern digitaler Lösungen. Ihre Arbeitszeiten sind meist regelmässig, bei der Einführung von eines Tools kann die Auslastung jedoch etwas höher sein.
Digital Collaboration Specialists spielen eine wichtige Rolle bei der zunehmenden Digitalisierung in Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit der Zunahme von Homeoffice. In mittleren und grossen Unternehmen sind sie in der Regel Spezialisten oder Spezialistinnen für die Umsetzung digitaler Strategien. Sie arbeiten als Digital Officer, Schulungsleiterinnen, Transformationscoaches, Backoffice-Managerinnen oder sogar als Service Desk Manager. In kleinen Unternehmen haben sie eine sehr vielseitige Rolle und übernehmen ein breites Spektrum an Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Kaufmännischer Verband
Reitergasse 9
8021 Zürich 1
Tel.: +41 44 283 45 45
URL: https://www.kfmv.ch
E-Mail:
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Tel.: +41 58 360 55 50
URL: https://www.ict-berufsbildung.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen