Fachspezialist/in Zoll und Grenzsicherheit BP
Fachspezialisten und Fachspezialistinnen Zoll und Grenzsicherheit sind verantwortlich für die Sicherheit an den Grenzen und im Inland. Sie sorgen für einen reibungslosen Grenzübertritt von Personen, Waren und Transportmitteln. Sie führen Kontrollen durch, bekämpfen Schmuggel und grenzüberschreitende Kriminalität.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Polizei, Justizvollzug - Zoll, Grenzsicherheit
- Swissdoc
-
0.625.6.0
Aktualisiert 05.12.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Zollanmeldungen überprüfen, unterstützt mit digitalen Hilfsmittel (z.B. internationale Datenbanken oder Smartphone-Apps), Unstimmigkeiten abklären
- ein- und ausgeführte Waren risikobasiert in Fahrzeugen, Containern oder Frachthallen sowie bei Versendern und Empfängerinnen direkt beim Geschäftssitz (am Domizil) kontrollieren, Proben und Muster entnehmen
- die Höhe von Gebühren, Steuern und Zöllen bestimmen und die Abgaben korrekt erheben
- illegalen Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen bekämpfen, verbotene, gesundheitsschädigende und gefälschte Waren erkennen und fachgerecht aufbewahren oder entsorgen, Kulturgüter schützen
- Gefahrenguttransporte überwachen und Vorschriften zum Schutz der Bevölkerung und der Umwelt durchsetzen
- mit kantonalen und nationalen Ämtern und Fachleuten (z.B. Tierärztinnen oder Lebensmittelkontrolleuren) zusammenarbeiten
- Daten zum grenzüberschreitenden Waren- und Güterverkehr für die Schweizer Aussenhandelsstatistik liefern.
- Personen an der Grenze und im Inland kontrollieren und aufgrund ihrer Ausweispapiere bestimmen, ob Einreise bzw. Aufenthalt erlaubt ist oder nicht; polizeilich gesuchte Personen oder Menschen ohne gültigen Einreisepapiere der Polizei übergeben
- Reisende zu mitgeführten Waren befragen und Gepäck kontrollieren
- den Zustand von Fahrzeugen sowie Fahrer und Fahrerinnen kontrollieren und wenn nötig Durchfahrt verweigern
- Grenzgebiet an Land und auf Seen und Flüssen überwachen, Kontrollen an unbesetzten Grenzübergängen durchführen, illegale Grenzübertritte verhindern
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Kompetenzen werden während der zweijährigen Grundausbildung erworben. Über Details informiert das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit.
Ausbildungsorte
Die Ausbildung findet im Campus in Liestal und teilweise in Interlaken sowie regional in der Praxis statt.
Dauer
ca. 2 Jahre Vollzeit (Lohn während Ausbildung) und garantierte Anstellung nach erfolgreichem Abschluss
Ausbildungskonzept
Basisausbildung:
- Organisationsgrundlagen
- Gesundheit
- Sozialkompetenz und Selbstkompetenz
- Recht
- Prozesse und Verfahren
- Zollabgaben
- Risikoanalyse
- Kriminalistik
- Sicherheit im Einsatz und Intervention
Spezialistenausbildung in einer der Fachrichtungen:
- Waren
- Personen
- Transportmittel
Abschluss
Fachspezialist/in Zoll und Grenzsicherheit mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Fachmittelschulausweis oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
- und Schweizer Bürgerrecht oder Doppelbürger/in ohne ausländischen Militärdienst
- und Mindestalter 18 Jahre
- und sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse einer nationalen Amtssprache – jede weitere Sprache ist von Vorteil
- und normales Hör- und Sehvermögen
- und Fahrerlaubnis Kategorie B und guter Leumund
- und Offenheit für Uniform und Bewaffnung
- und gute intellektuelle, psychische und physische Leistungsfähigkeit, medizinische Tauglichkeit
- und Bestehen des mehrstufigen Aufnahmeverfahrens
Bei Ausbildungsbeginn erforderlich:
Anforderungen
- gepflegtes Erscheinungsbild
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Selbstständigkeit
- gute Auffassungsgabe
Weiterbildung
Kurse und Module
Nach Abschluss der Ausbildung beginnt die fachliche Weiterbildung gemäss dem Weiterbildungsprogramm der Eidg. Zollverwaltung. Mit zunehmender Berufserfahrung sind neue Funktionen möglich wie z.B. Diensthundführer/in, Unternehmensprüfer/in, Dokumentenberater/in, Berufsbildner/in, Ausbildner/in im Campus BAZG oder ermittelnde Tätigkeiten bei der Strafverfolgung und Einsätze beim mobilen Einsatzkommando.
Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. in Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft oder Kriminalistik. Je nach Schule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Fachspezialisten und Fachspezialistinnen Zoll und Grenzsicherheit sind beim Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit angestellt. Sie arbeiten an den Schweizer Grenzübergängen und im Inland, bei Flughäfen oder in Zügen. Sie sind an jedem Tag und rund um die Uhr im Einsatz (Schichtarbeit). Je nach Einsatzort verbringen sie viel Zeit im Freien und müssen mit gefährlichen Situationen umgehen können. Möglich sind auch Einsätze im Ausland. Das BAZG bietet vielfältige interne Laufbahnperspektiven an.
Jedes Jahr starten bis zu zwei Lehrgänge. Die Ausbildungsplätze sind begehrt und eine entsprechende Bewerbung muss rund ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn eingereicht werden.
Bemerkungen
Dieser Beruf ersetzt die Berufe Zollfachmann/-frau BP und Grenzwächter/in BP. Über die Rekrutierung informiert die Webseite des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit.
Weitere Informationen
Adressen
Zoll Nord (Kantone BS, BL, AG)
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG
HR-Center I
Elisabethenstrasse 31
Postfach 149
4010 Basel
Tel.: +41 58 469 11 30
URL: https://www.bazg.admin.ch/bazg/de/home/das-bazg/berufe-und-ausbildung/fachspezialist-zoll-grenzsicherheit.html
E-Mail:
Zoll Ost und Nordost (Kantone SH, TG, ZH, ZG, SZ, LU, OW, NW, GL, SG, AI, AR, GR, FL)
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG
HR-Center II
Bahnhofstrasse 62
Postfach 1772
8200 Schaffhausen
Tel.: +41 58 463 09 90
URL: https://www.bazg.admin.ch/bazg/de/home/das-bazg/berufe-und-ausbildung/fachspezialist-zoll-grenzsicherheit.html
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen