Zum Titel springen

Suche

Blasinstrumentenbauer/in EFZ

Blasinstrumentenbauerinnen und Blasinstrumentenbauer fertigen, reparieren, warten und revidieren Blasinstrumente. Sie beraten die Kundschaft beim Kauf oder der Revision von Instrumenten. Ausserdem pflegen sie Blasinstrumente und stimmen sie.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk

Branchen

Kunst, Kunsthandwerk

Swissdoc

0.821.13.0

Aktualisiert 03.09.2024

Rohrbogen formen

Rohrbogen formen

Von Hand biegen Blasinstrumentenbauerinnen die Rohrbogen zurecht.

Copyright SDBB | CSFO, IGMIB

Rohrbogen formen
Holzarbeiten

Holzarbeiten

Die angehenden Berufsleute erlernen viele Techniken der Holzbearbeitung. Bei Holzblasinstrumenten kommt unter anderem die Drechselbank zum Einsatz.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Holzarbeiten
Reparieren und anpassen

Reparieren und anpassen

Bei Blasinstrumenten ist das Justieren der Tonlöcher mit dem Holzmesser besonders heikel.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Reparieren und anpassen
Saxophonpolster befestigen

Saxophonpolster befestigen

Als Kleber für die Saxophonpolster dient Heissleim oder Schellack.

Copyright SDBB | CSFO, IGMIB

Saxophonpolster befestigen
Arbeiten mit Lot

Arbeiten mit Lot

Blasinstrumentenbauer löten mit einer Flamme und Weichlot das Instrument zusammen.

Copyright SDBB | CSFO, IGMIB

Arbeiten mit Lot
Instrumente warten

Instrumente warten

Servicearbeiten wie Ausbeulen oder Ventilüberholung gehören zu den täglichen Aufgaben des Blasinstrumentenbauers.

Copyright SDBB | CSFO, IGMIB

Instrumente warten
Schlusskontrolle durchführen

Schlusskontrolle durchführen

Blasinstrumentenbauerinnen kontrollieren das fertige Instrument, um dessen Funktion, Ansprache und Intonation zu prüfen. Sie nehmen auch Korrekturen am Instrument vor.

Copyright SDBB | CSFO, IGMIB

Schlusskontrolle durchführen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Kundschaft beraten

  • Wünsche der Kundschaft entgegennehmen und besprechen
  • Arbeiten planen und Offerten erstellen
  • Kundschaft erklären, wie sie ihre Instrumente pflegen können
  • Arbeitsrapporte erstellen

Blasinstrumente bauen

  • Skizzen entwerfen
  • Instrumententeile oder Ersatzteile herstellen, beispielsweise Züge, Ventile und Klappen
  • Instrumenteile verlöten
  • Oberflächen von Holz- und Blechinstrumenten behandeln, etwa durch Polieren oder Schleifen

Blasinstrumente reparieren

  • Instrumente auseinanderbauen und auf Schäden prüfen
  • verbeulte Metallteile, verbogene Rohre oder beschädigte Holzteile reparieren
  • Blechinstrumente in ein Bad tauchen, um Spuren von Oxidation zu beseitigen

Blasinstrumente warten

  • Instrumente reinigen und beschädigte Teile ersetzen
  • Mechanik des Instruments prüfen und neu einstellen
  • Blasinstrumente stimmen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Instrumentenbau-Atelier oder Fachgeschäft.

Schulische Bildung

Blockkurse am Berufsbildungszentrum Arenenberg in Salenstein (TG), dualer Unterricht auf Deutsch oder Französisch.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 42 Tage während 4 Jahren.

Dauer

4 Jahre

Schwerpunkte

  • Blasinstrumentenbau
  • Blasinstrumentenreparatur

Inhalt

  • Abwickeln von Aufträgen
  • Herstellen und Reparieren von Musikinstrumenten
  • Warten und Regulieren von Musikinstrumenten
  • Spielfertigmachen von Instrumenten

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Blasinstrumentenbauer/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Ausbildung im Spielen eines Blasinstruments

Anforderungen

  • Handgeschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • musikalisches Gehör
  • Sorgfalt und genaue Arbeitsweise
  • Kreativität

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Berufsverbänden, zum Beispiel der Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer IGMIB, musikinstrumentebauer.ch.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Produktdesigner/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder in Fine Arts. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Weiterbildung im Ausland

Meisterprüfung an der Fachschule für Musikinstrumentenbau in Ludwigsburg (Deutschland), ows-lb.de

Berufsverhältnisse

Blasinstrumentenbauerinnen und Blasinstrumentenbauer arbeiten in Musikgeschäften oder in Reparaturwerkstätten. Sie haben Kontakt mit der Kundschaft, sowohl mit Laienmusikern als auch mit Berufsmusikerinnen.

Blasinstrumentenbauerinnen und Blasinstrumentenbauer arbeiten in Werkstätten, Ateliers und Fachgeschäften. Der Arbeitsmarkt in der Schweiz ist klein, doch die Nachfrage nach begabten Fachleuten stabil. Die nationale und internationale Nachfrage nach Blechblasinstrumenten ist hoch. Mit der Reparatur von Blasinstrumenten befassen sich in der Schweiz etwa 60 Kleinbetriebe, rund die Hälfte davon bietet Lehrstellen an. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und mit dem nötigen Engagement haben die Berufsleute die Möglichkeit, ein eigenes Atelier zu eröffnen.

Weitere Informationen

Adressen

Interessengemeinschaft der Musikinstrumentenbauer IGMIB
c/o Elin Office AG
Nordring 10a
3013 Bern
Tel.: +41 31 313 20 00
URL: http://www.musikinstrumentenbauer.ch
E-Mail:

Links

Netzwerk Kleinstberufe

berufsberatung.ch