Apparateglasbläser/in EFZ
Apparateglasbläser und Apparateglasbläserinnen stellen verschiedene Laborinstrumente aus Glas her. Sie bearbeiten das Glas heiss mit einem Schweissbrenner und anschliessend kalt durch Schleifen, Polieren und Bohren. Sie formen Glasteile und bauen sie zu komplexen Glasapparaten zusammen, die in der Forschung, Medizin, Pharmazie und Industrie eingesetzt werden.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Kunst, Kunsthandwerk - Maschinentechnik
- Swissdoc
-
0.580.41.0
Aktualisiert 08.11.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten vorbereiten
- Auftrag und Anforderungen der Kundschaft prüfen und verstehen
- herzustellende Glasteile und -apparate von Hand oder am Computer zeichnen
- Fläche, Dichte, Grösse und Volumen berechnen
- daraus die Materialmenge und den zeitlichen Aufwand abschätzen
- einzelne Arbeitsschritte planen und schriftlich festhalten
- Materialien und Hilfsmittel auswählen und bereitlegen, z. B. Glasröhren, Blasschlauch oder Didymium-Schutzbrille
- Maschinen und Arbeitsgeräte einrichten, z. B. Brenner oder Öfen
Glasteile und -apparate herstellen
- Glas mit dem Gasbrenner schneiden und formen
- Grundelemente wie Böden, Ränder oder Spiralen formen
- einzelne Teile zu komplexen Glasapparaten wie Destillationskolonnen oder Kühlrohren zusammenschweissen
- Glasapparate im Entspannungsofen brennen, um Spannungen im Glas zu abzubauen
- Ergebnis mit einem optischen Messgerät überprüfen
- Röhren und Stäbe aus Kaltglas von Hand oder mit Maschinen zuschneiden
- Glasteile bearbeiten, z. B. durch Schleifen, Polieren oder Bohren
- Oberflächen nachbearbeiten und z. B. eine Beschichtung auftragen
- Qualitätskontrolle durchführen und schauen, ob die Bestellung korrekt umgesetzt wurde
- Herstellungsprozess und Kontrollen dokumentieren
Weitere Tätigkeiten
- Abfälle umweltgerecht entsorgen und recyceln
- Geräte, Maschinen und Werkzeuge kontrollieren, reinigen und warten
Ausbildung
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Glasbläserei
Schulische Bildung
Am Beruflichen Schulzentrum Wertheim in Deutschland. 3 Blockkurse pro Lehrjahr à 3-5 Wochen.
Berufsbezogene Fächer
- Vorbereiten der Arbeiten
- Heissbearbeiten von Glas
- Kaltbearbeiten von Glas
- Abschliessen und Überprüfen der Arbeiten
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 11 Tage während 3 Jahren.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann nach der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Apparateglasbläser/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- handwerkliches Geschick
- Freude an Technik
- schnelle Auffassungsgabe
- exakte Arbeitsweise
- Ausdauer
Weiterbildung
Kurse
Fachtagungen im In- und Ausland sowie Angebote von Fach- und Berufsfachschulen
In Deutschland
- Meisterprüfung Glasbläser/in und Glasapparatebauer/in
- Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Glastechnik
- Werkstofftechnik Glas und Keramik
Berufsverhältnisse
Apparateglasbläser und Apparateglasbläserinnen sind in der chemischen, pharmazeutischen, Lebensmittel- und Maschinenindustrie sowie im medizinischen Bereich tätig. Sie sind in der Schweiz und im Ausland sehr gefragte Fachkräfte. Apparateglasbläser arbeiten zum einen in kleinen Unternehmen, die auf die Herstellung von wissenschaftlichen Glasapparaten spezialisiert sind. Zum anderen finden sie Arbeit in Universitäts- und Forschungsinstituten oder in grossen Industriebetrieben, die ihre Laborgeräte selbst herstellen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sich Apparateglasbläserinnen auch selbstständig machen und eine eigene Werkstatt gründen.
Weitere Informationen
Adressen
Glasbläser Verband Schweiz (GVS)
c/o büchiglasuster Büchi AG
Gschwaderstrasse 12
8610 Uster
Tel.: +41 44 905 51 14
URL: http://www.apparateglasblaeser.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen