Berater/in SGfB
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Beratung
- Swissdoc
-
0.731.76.0
Aktualisiert 23.03.2025
Tätigkeiten
Beraterinnen und Berater SGfB unterstützen die Eigenbemühungen einer Person, ihre Verhaltens- und Erlebensmuster weiterzuentwickeln und die persönliche Befindlichkeit, die Interaktion mit dem Beziehungsumfeld sowie die Bewältigung anstehender Lebensaufgaben zu verbessern. Dabei liegt der Fokus der Beratungen auf dem selbstbestimmten, eigenverantwortlichen sowie gemeinschaftsbezogenen Denken, Fühlen und Handeln der Person.
Als Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB, orientieren sie sich an deren Qualitätsständards und ethischen Richtlinien.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
Voraussetzung ist eine von der SGfB anerkannte Beratungsausbildung. Die SGfB verlangt für die Mitgliedschaft und das entsprechende Branchenlabel:
mindestens 600 Lektionen in Theorie, Selbsterfahrung und Supervision
eine schriftliche Arbeit
eine mündliche Prüfung
mindestens 30 Stunden klientenbezogene Supervision
Voraussetzungen
Anforderungen
- Einfühlungsvermögen
- Geduld und Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- Fähigkeit zur Selbstreflektion
Weiterbildung
Nach dem Branchenzertifikat braucht es mindestens 6 Jahre Berufserfahrung im psychosozialen Kontext plus weitere Supervision für die Zulassung zur höheren Fachprüfung, mit der das eidg. Diplom erworben werden kann.
Wer keinen Abschluss auf Tertiärabschluss mitbringt, benötigt mindestens 8 Jahre Berufspraxis im psychosozialen Kontext. .
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerische Gesellschaft für Beratung SGfB
Sekretariat
c/o FH Schweiz
Konradstrasse 6
8005 Zürich
URL: http://www.sgfb.ch
E-Mail: