Oberflächenbeschichter/in BP
Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter veredeln mit mechanischen, chemischen und elektrolytischen Verfahren Oberflächen, die in verschiedenen Industriezweigen Anwendung finden. Je nach Grösse ihres Betriebs übernehmen sie auch dessen Leitung.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Metall, Uhren - Metallgewerbe, Giesserei - Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.580.39.0
Aktualisiert 27.03.2018
Tätigkeiten
Oberflächen werden veredelt, um diese zu schützen, technische Funktionen zu gewährleisten oder ästhetischen Ansprüchen zu genügen. Oberflächenbeschichterinnen veredeln Oberflächen sowohl in sorgfältiger Handarbeit wie auch mittels automatischer Anlagen. Dabei verwenden sie fachspezifische Hilfsmittel und Instrumente. Die Ergebnisse ihrer Arbeit beurteilen sie nach vorgegebenen Massstäben.
Oberflächenbeschichter legen die Prozessschritte für ein veredelndes Verfahren fest. Sie kontrollieren und überwachen die Produktqualität und führen unter Einsatz entsprechender Methoden analytische Untersuchungen durch. Sie berechnen die Produktionskosten und beraten das Offertwesen. Zudem fördern sie die Mitarbeitenden in ihrem Betrieb bei der fachlichen und persönlichen Entwicklung.
Ein wesentlicher Aufgabenbereich von Oberflächenbeschichterinnen ist die Sicherung und Umsetzung von Massnahmen im Bereich Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit. Dabei setzen sie etwa SUVA-Checklisten der Gefahr entsprechend optimal ein. Die Berufsleute gehen in ihrer Tätigkeit verantwortungsbewusst mit teilweise gefährlichen Stoffen und sensiblen Verfahren um und pflegen einen sorgfältigen Umgang mit Risiken für Mensch und Umwelt. Indem sie die ökologisch und ökonomisch geeignete Entsorgung und/oder Aufbereitung von Abfällen und Abwässern sicherstellen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum sicheren Umgang mit potenziell umweltbelastenden Stoffen.
Die Arbeit von Oberflächenbeschichtern stellt einen wesentlichen Bestandteil vieler industrieller Verfahren dar. Sie hat eine grosse Bedeutung für vielfältige Produkte und weitläufige Einsatzgebiete, weshalb sie eine wichtige Technologie in unterschiedlichen Branchen und Gebieten ist.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 2.10.2017
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Reglement und Wegleitung sind erhältlich bei der Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik SSO.
Bildungsangebote
Die Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik SSO bietet Vorbereitungskurse an.
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
Module
- Verfahrenstechnik
- Unterhalt, Betriebsmittel, Überwachung
- Umweltmanagement und Umweltsicherung
- Sicherheit
- Produktion, Kalkulation
- Kommunikation, Führung, Ausbildung
Abschluss
Oberflächenbeschichter/in mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Oberflächenbeschichter/in EFZ oder einer aufgehobenen Grundbildung als Galvaniker/in oder Feuerverzinker/in EFZ oder in einem gleichwertigen Beruf
- mind. 2 Jahre Berufspraxis im Bereich Galvanik, Oberflächenbeschichtung oder Feuerverzinken oder mind. 5 Jahre Berufspraxis im Bereich Oberflächentechnik
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
- Nachweis über Berufsbildnerkurs
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- technisches Verständnis
- Interesse an physikalischen Vorgängen
- sorgfältige Arbeitsweise
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und Berufsverbänden, z. B. SSO
Höhere Fachprüfung
Dipl. Galvaniker/in, dipl. Chemietechnologe/-login usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau mit Vertiefung Kunststofftechnik, dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in Metallbau usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Chemie bzw. Life Science, Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik usw.
In Deutschland
Techniker/in der Fachrichtung Galvanotechnik, z. B. in Schwäbisch Gmünd, Solingen, Nürnberg oder Ilmenau
Berufsverhältnisse
Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenbeschichter arbeiten in der Regel als Angestellte in Industriebetrieben mit einer eigenen Abteilung für Oberflächenbearbeitung oder in spezialisierten Galvanikbetrieben, die ihre Produkte im Auftrag herstellen. In grösseren Betrieben werden die Fachleute Oberflächentechnik häufig als Verantwortliche von Produktionseinheiten eingesetzt, in kleineren Betrieben können sie auch die Betriebsleitung übernehmen.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik SSO
Seilerstrasse 22
Postfach 5853
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 12
URL: https://sso-fsts.ch/de/
E-Mail:
SWISSGALVANIC Verband Schweizer Galvanobetriebe
Tägerhardring 8
5436 Würenlos
Tel.: +41 56 500 20 66
URL: https://www.swissgalvanic.ch
E-Mail:
Vereinigung Schweizerischer Verzinkereien VSV
Rösslimatte 45
6005 Luzern
Tel.: +41 41 361 60 61
URL: http://www.verzinkereien.ch
E-Mail:
VSA-ASA Verein Schweizerischer Anodisierbetriebe
Postfach 1507
8027 Zürich
Tel.: 043 305 09 82
URL: https://www.vsa-asa.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation