Tätigkeitsfelder
Das Studium der Visuellen Kommunikation befähigt zum Übersetzen von Botschaften in eine visuelle Sprache. Die Fachleute kreieren die Optik von analogen und digitalen Medienprodukten für Informations- oder Werbezwecke. Dazu verwenden je nach Spezialisierung unterschiedliche, auf das jeweilige Medienprodukt abgestimmte Gestaltungsmittel: von wissenschaftlichen Illustrationen und Cartoons bis zu Computergrafiken.
Teilzeitarbeit und freie Mitarbeit sind in der Visuellen Kommunikation weit verbreitet. Je nach Produktionsdruck können zudem die Arbeitszeiten variieren und Abende und Wochenenden tangieren. Die Erfolgsaussichten für Selbstständige sind stark konjunkturabhängig.
Private Dienstleistungen - inhouse oder extern
Visuelle Kommunikatorinnen und Kommunikatoren FH arbeiten in Grafikateliers, Kommunikations- und Werbeagenturen oder als Selbstständige für Auftraggeber aus diesem Tätigkeitsfeld. Absolventinnen und Absolventen der Visuellen Kommunikation sind branchenübergreifend einsetzbar und sind oft auch in hauseigenen Kommunikationsabteilungen von grösseren Organisationen und Unternehmen zu finden.
Information und Kultur: Medien, Verlage
In Medien und Verlagen spielt Visuelle Kommunikation ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier übernehmen die Fachleute häufig auch Produktionsfunktionen, um die verschiedenen visuellen Inhaltselemente: typografisch gestaltete Texte, Bilder, Fotos, Grafiken usw. zu einem ästhetischen und publikumsgerechten analogen oder digitalen Medienprodukt zusammenzufügen.
Weitere Tätigkeitsfelder
Weitere Stellen für Fachpersonen der Visuellen Kommunikation bieten auch spezialisierte Verbände und Organisationen, Behörden oder die Fachhochschulen, an denen ihr Fachbereich gelehrt und weiterentwickelt wird.
Berufe, Funktionen
Eine Auswahl von Berufen und Funktionen, in denen Abgänger/innen der Visuellen Kommunikation arbeiten: