Zum Titel springen

Suche

Meteorologe/-login UNI/ETH

Meteorologen und Meteorologinnen arbeiten bei öffentlichen und privaten Wetterdiensten oder in der Forschung. Sie erstellen Wetterprognosen und erforschen Wetterphänomene.

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Natur

Branchen

Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit

Swissdoc

0.160.13.0

Aktualisiert 20.07.2015

Tätigkeiten

Zentral für alle Arbeitsbereiche ist die Arbeit mit dem Computer. Bei der Auswertung der Daten und der Simulation von Wetter- und Klimavorgängen kommen hochkomplexe Auswertungsprogramme zum Einsatz. Meteorologinnen und Meteorologen üben folgende Tätigkeiten aus:

In der Wettervorhersage

  • massgeschneiderte Wetterprognosen für öffentliche oder private Kunden erstellen
  • mit numerischen Modellen arbeiten, Satellitenbilder analysieren und Messwerte interpretieren
  • die Natur beobachten und Wetterstatistiken auswerten
  • Wetterberichte als Text oder Grafik erstellen

In der Forschung

  • die Entstehung von Wetterphänomenen wie Hagel, Föhn oder Gewitter erforschen
  • komplexe Zusammenhänge in Bereichen wie Klimaveränderung, Luftverschmutzung oder Naturkatastrophen untersuchen
  • Grundlagendaten erheben und auswerten, Statistiken erstellen und vergleichen und meteorologische Modelle entwickeln
  • mit anderen Fachleuten zusammenarbeiten
  • internationale Vernetzung pflegen

In der Bereitstellung von Daten 

  • Meteorologische Daten für den Flugverkehr zur Verfügung stellen
  • für die Landwirtschaft Angaben über Frost, Hagel, Bodentemperatur oder Feuchtigkeit zusammenfassen
  • über Witterungsverhältnisse im Strassenverkehr informieren
  • für Berg- oder Wassersport Einschätzungen von Klima und Wetter abgeben
  • Pollenberichte erstellen
  • Wetterlage konstant überwachen, um rechtzeitig Warnungen vor Sturm, Gewitter oder Starkregen herausgeben zu können
  • mit anderen Fachstellen wie dem Lawineninstitut oder den Kantonen zusammenarbeiten

Ausbildung

Grundlage

Es gibt keine eidg. reglementierte Ausbildung. Es gelten die Bestimmungen der Hochschulen bzw. Ausbildungsinstitutionen.

Ausbildungsweg

  • Naturwissenschaftliches Bachelor-Studium, vorzugsweise in Geo- oder Umweltwissenschaften, Physik o.ä.
  • Nach Möglichkeit Spezialisierung in Meteorologie / Klimatologie, z.B. mit den Master-Studiengängen "Atmospheric and Climate Science" (ETH Zürich) oder "Climate Science" (Universität Bern)
  • Ausbildung bei MeteoSchweiz, bei einem privaten Wetterdienst oder im Ausland, z.B. am Meteorological Office College, Exeter (GB)

Dauer

  • Bachelor-Studium: 3 Jahre
  • Master-Studium: 1½ - 2 Jahre
  • MeteoSchweiz: 8-12 Monate

Ausbildungsalternative

Meteorologie-Studium an Hochschulen im Ausland

MeteoSchweiz-Ausbildung

Bei einer Anstellung erfolgt intern eine praxisorientierte Ausbildung "on the job" mit Schwerpunkt Schweizer Wetter- und Klimaverhältnisse.

Abschluss

Bachelor-/Master-Abschluss der jeweiligen Hochschule im entsprechenden Studiengebiet

Voraussetzungen

Vorbildung

    Für die Zulassung zum Bachelor-Studium gilt in der Regel:

  • eidg. anerkannte Matura oder Diplom einer Fachhochschule oder
  • Berufsmatura und Ergänzungsprüfung der Schweiz. Maturitätskommission
  • Universitäten und ETH entscheiden selbstständig über die Anerkennung von Ausweisen. Es bestehen Unterschiede bei der Aufnahmepraxis. Eine Übersicht bietet swissuniversities. Detaillierte Auskünfte erteilen die Zulassungsstellen der einzelnen Hochschulen.

    Für die MeteoSchweiz-Weiterbildung erforderlich:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium, in der Regel in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung
  • Bevorzugt werden Interessierte, die sich während des Studiums bereits mit Klimatologie / Meteorologie befasst haben.
    Zu beachten: MeteoSchweiz bildet Interessierte ausschliesslich für den Eigenbedarf aus bzw. nur dann, wenn es Stellen zu besetzen gibt.

Anforderungen

  • analytische Fähigkeiten
  • Flair für Zahlen
  • Informatikkenntnisse
  • Freude an Computerarbeit
  • Zuverlässigkeit

Weiterbildung

Kurse und Tagungen

Angebote von MeteoSchweiz, der Schweiz. Gesellschaft für Meteorologie SGM, vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wetterprognosen ECMWF in Reading (GB) und von weiteren meteorologischen Instituten im In- und Ausland

Universität / ETH (Doktorat)

Doktor-Titel in der Regel in einer Naturwissenschaft (Angebote im Bereich Klima / Meteorologie z. T. an ausländischen Hochschulen)

Nachdiplomstufe

Angebote von ETH, Universitäten und Fachhochschulen, z. B. in den Bereichen Umwelt, Informatik, Angewandte Erdwissenschaften u. ä. (Angebote im Bereich Klima / Meteorologie z. T. an ausländischen Hochschulen)

Berufsverhältnisse

Meteorologen und Meteorologinnen arbeiten beim nationalen Wetterdienst MeteoSchweiz oder bei privaten Wetterdiensten. Tätig sind sie auch in der Forschung, beispielsweise an Hochschulinstituten, auf Lufthygiene- und Umweltschutzämtern, in Messstationen oder vereinzelt für Umweltverbände, Ingenieurbüros oder Fernseh- und Radiostationen. Die Arbeitszeiten können unregelmässig sein. Je nach Stelle sind auch Einsätze abends, nachts, frühmorgens und übers Wochenende zu leisten. Das Angebot an Ausbildungsplätzen und an Stellen ist äusserst knapp.

Weitere Informationen

Adressen

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
OperationCenter 1
Postfach 257
8058 Zürich
Tel.: 058 560 99 99
Fax: 058 460 90 11
URL: http://www.meteoschweiz.ch

Swissuniversities
Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen
Effingerstr. 15
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 335 07 40
URL: http://www.swissuniversities.ch

berufsberatung.ch