Zoologe/-login UNI/ETH
Zoologen und Zoologinnen erforschen die Tierwelt. Sie arbeiten in Labors oder betreiben Feldforschung. Sie betreuen Projekte an Hochschulen, Forschungsinstituten, Zoos, in Tier- und Umweltschutzorganisationen oder bei Ämtern und Behörden.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Tierzucht, Tierpflege
- Swissdoc
-
0.540.1.0
Aktualisiert 07.08.2019
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
in der Forschung
- Tierarten klassifizieren und Aufbau des Tierkörpers untersuchen
- mittels genetischer Analysen Fragestellungen zur Evolution untersuchen
- Entwicklung von Individuen und Populationen, Verbreitung und Wanderung von Tierarten dokumentieren
- mit ökologischen Fragen auseinandersetzen, beispielsweise zu Auswirkungen von Gewässerverschmutzung
- Verhalten von Tieren beobachten und protokollieren
- Analysen und Versuche durchführen
- Gewebe und Proben mikroskopisch oder mit speziellen Messgeräten und chemischen Verfahren untersuchen
- Daten am Computer auswerten
- Forschungsergebnisse auf Englisch verfassen und in Fachzeitschriften veröffentlichen
- Dokumentationen mit Empfehlungen und allfälligen Massnahmen erstellen
in Zoos
- in der Leitung eines Zoos tätig sein
- Tiere betreuen und deren Lebensräume artgerecht entwickeln
- Info-Veranstaltungen für Besucherinnen und Besucher durchführen
- Entwicklung des Zoos begleiten
im Tier- und Umweltschutz und bei Behörden
- Projekte zum Artenschutz oder zur artgerechten Tierhaltung leiten
- Vogelwarten, Amphibienpopulationen oder Fledermausstationen betreuen
- in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sein, Kampagnen durchführen, Kurse und Führungen leiten
Ausbildung
Grundlage
Reglemente der Universitäten oder der Eidgenössichen Technischen Hochschule
Bildungsangebote
Universitäten Bern, Freiburg, Basel, Zürich, Lausanne, Neuenburg und Genf im Rahmen eines Biologiestudiums mit entsprechender Vertiefung im Masterstudium, z.B. Animal Biology, Environmental Biology oder Molecular Life and Health Siences mit Ausrichtung Marine Biology
Dauer
4½ - 5 Jahre
Studienaufbau
- Bachelorstudium (1. - 3. Jahr): In der Regel unterteilt in Grundstudium mit naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern und Fachstudium mit Spezialisierung auf zoologische Themengebiete wie Zell-, Verhaltens-, Evolutions-, Neurobiologie, Genetik/Genomik, Ökologie u. a.
- Masterstudium (4. & 5. Jahr): Vertiefung in der Spezialisierungsrichtung
Besonderes zum Studium
Die Universitäten bieten verschiedene Spezialisierungsrichtungen zu Themen der Zoologie an. Das Studium besteht aus Vorlesungen, Übungen und Praktika. Ein Teil der Lehrveranstaltungen erfolgt auf Englisch.
Abschluss
"Bachelor of Science (UH/ETH) in Biology" mit Master in jeweiliger Spezialisierungsrichtung, wie z. B. "MSc in Animal Biology"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. oder eidg. anerkannte Maturität oder Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH)
- Berufsmaturität und Ergänzungsprüfung der Schweiz. Maturitätskommission
In der Regel gilt:
oder
Detaillierte Auskünfte erteilen die Zulassungsstellen der Universitäten und ETH. Es bestehen Unterschiede bei der Aufnahmepraxis. Eine Übersicht bietet die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS).
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Hochschulen und von Fachverbänden
Doktorat (Dr. phil./PhD)
Wissenschaftliche Forschungsarbeit (Dissertation) und Doktoratsprüfung (Promotion)
Nachdiplomstufe
- Angebote von Universitäten und ETH in verschiedenen Spezialisierungsrichtungen der Zoologie und Biologie, z. B. in Molekulargenetik, Parasitologie und Epidemiologie sowie in verwandten Gebieten wie Biochemie, Life Sciences
- Lehrtätigkeit z. B. an Gymnasien: "Lehrer/in für Maturitätsschulen (EDK)"
Berufsverhältnisse
Zoologen und Zoologinnen sind in der Forschung sowie im Tier- und Umweltschutz tätig. Sie arbeiten zum Beispiel an Universitäten und Forschungsanstalten, in Behörden und Ämtern, Jagd- und Fischereiinspektoraten, bei Verbänden, Beratungsbüros, Labors und in der Privatwirtschaft an. Möglich ist auch eine Tätigkeit als Lehrer bzw. Dozentin. Eher rar, aber sehr begehrt, sind Stellen in zoologischen Gärten, Nationalparks und Museen sowie fachbezogene journalistische Tätigkeiten. Es gibt vor allem in der Forschung wenig Festanstellungen. Üblich ist daher nach dem Studium ein Doktorat zu absolvieren oder die Teilnahme an befristeten Projekten bzw. Post-Doc-Programmen, oft auch im Ausland. Ein Teil der Zoologen und Zoologinnen wechselt früher oder später in ein fachfremdes Arbeitsgebiet. Dank ihrer breiten Methodenkenntnisse und analytischen Fähigkeiten finden sie z. B. Anstellungen in der Informatik, im Marketing, Verkauf oder Management.
Weitere Informationen
Adressen
Swissuniversities - Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen
Effingerstrasse 15
3000 Bern
Tel.: 031 335 07 40
URL: http://www.swissuniversities.ch
Informationen in anderen Sprachen