Astronom/in
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Natur, Umwelt - Naturwissenschaften
- Swissdoc
-
0.160.42.0
Aktualisiert 26.09.2018
Tätigkeiten
Astronomen/-innen erforschen den Weltraum ausserhalb der Erdatmosphäre und die Bewegung von natürlichen und künstlichen Himmelskörpern. Die beobachtende Astronomie versucht, mit fotografischen Aufnahmen, photoelektrischen Messungen, mit Radioteleskopen und Satelliten die Bahnen und Eigenschaften der Gestirne und die aus dem Weltall stammende Strahlung zu erkennen. So lassen sich z.B. aus den genauen Bahnen künstlicher Erdsatelliten exakt die Positionen der beobachteten Objekte und deren relative Bewegung eruieren. Die theoretische Astronomie und die Astrophysik interpretieren die Beobachtungen aufgrund physikalischer Gesetze und mathematischer Methoden und versuchen dabei, auch Szenarien für die Zukunft zu entwerfen.
Astronominnen oder Astronomen können in Universitäts- und Forschungsinstituten angestellt werden, bei Raumforschungsorganisationen wie ESO (European Southern Observatory) und NASA (National Aeronautics and Space Administration), in Verbindung mit Physik und Mathematik im Unterricht an höheren Schulen, an Rechenzentren und Planetarien, sowie - ähnlich wie Physiker/innen - in der Informatik, bei Banken, Planungsstellen und in der Industrie.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Astronomie wird vor allem in Verbindung mit Physik studiert. In Bern ist es möglich, bereits auf Bachelorstufe Physik mit Schwerpunkt Astronomie zu studieren; im Master kann es dort ebenfalls als Vertiefungsrichtung gewählt werden. In Zürich wird Astronomie und Astrobiologie als Nur-Nebenfach angeboten. Astrophysik, ein Teilgebiet der Astronomie, kann an verscheidenen Universität im Masterstudiengang Physik vertieft werden. In Genf ist es ein eigenständiges Studium.
Voraussetzungen
Anforderungen
Wer sich in Astronomie oder Astrophysik vertiefen möchte, muss ebenso Freude und Interesse an Physik und Mathematik aufbringen. Die Suche nach einer spezifischen Arbeitsstelle als Astronom/in ist nicht einfach und verlangt geografische Flexibiltät. Internationale Teams in Kooperationsprojekten erfordern gute Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten. Ebenso gefragt wie in der Physik und Mathematik sind analytische Fähigkeiten und abstraktes Denkvermögen, Exaktheit und Ausdauer.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen