Zum Titel springen

Suche

Agronom/in FH

Agronomen und Agronominnen FH (Bachelor of Science) üben vielseitige Tätigkeiten in der Landwirtschaft aus: Sie leiten und beraten Betriebe, erforschen und entwickeln neue Methoden oder arbeiten in der internationalen Landwirtschaft.

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Natur

Branchen

Landwirtschaft

Swissdoc

0.130.1.0

Aktualisiert 10.07.2019

Beratung auf dem Feld

Beratung auf dem Feld

Agronominnen und Agronomen schlagen den Produzenten innovative und umweltschonende Lösungen vor.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beratung auf dem Feld
Beobachten und kontrollieren

Beobachten und kontrollieren

Pflanzen und Tiere werden regelmässig genau kontrolliert, um bei Krankheit oder Schädlingsbefall schnell reagieren zu können.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beobachten und kontrollieren
Forschung

Forschung

Dank leistungsfähigen Geräten und Labortests können die Berufsleute Krankheiten identifizieren, die Pflanzen befallen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Forschung
Gesundheit der Tiere sicherstellen

Gesundheit der Tiere sicherstellen

Agronominnen und Agronomen erteilen Ratschläge für die Ernährung und Haltung von Nutztieren.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Gesundheit der Tiere sicherstellen
Biodiversität fördern

Biodiversität fördern

Massnahmen, welche die Biodiversität fördern, wie zum Beispiel Hecken oder Grasstreifen, tragen zum Schutz der Umwelt bei.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Biodiversität fördern
Experimente auf dem Feld

Experimente auf dem Feld

Um die Resistenz von Kulturen zu testen, diese zu verbessern und neue Lösungen zu entwickeln, führen Agronominnen und Agronomen regelmässig Versuche durch.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Experimente auf dem Feld
Dokumentieren und kommunizieren

Dokumentieren und kommunizieren

Berichte und Artikel schreiben, Auskünfte erteilen: Das sind wichtige Aufgaben der Berufsleute.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Dokumentieren und kommunizieren
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Während aller Phasen der Produktion, von der Auswahl des Saatgutes bis zur Ernte, muss die Qualität sichergestellt sein.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Qualitätskontrolle

Tätigkeiten

Das Tätigkeitsfeld von Agronomen FH ist sehr breit. Ihre Kenntnisse über Zucht-, Fütterungs- und Anbaumethoden, über in- und ausländische Märkte, aber auch über wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Anforderungen im Landwirtschaftsbereich erlauben es ihnen, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Agronominnen FH mit Vertiefung Agrarwirtschaft führen oder beraten landwirtschaftliche Betriebe und Organisationen. Um deren langfristigen Erfolg zu sichern, analysieren sie die Situation, erheben Daten und entwickeln gezielte Massnahmen. Beispielsweise verbessern sie Produktionsverfahren, planen neue Marktstrategien, führen innovative Produkte und Angebote ein oder gestalten die betrieblichen Abläufe effizienter.

Agronomen FH mit Vertiefung Pflanzenwissenschaften und Agrarökologie sind auf den Anbau spezialisiert. Sie beurteilen Standorte, kennen Anbau- und Produktionsmethoden und wissen, welche Kulturpflanzen wo und wie gesund und ertragreich gedeihen. Dieses Wissen bringen sie in der Beratung von Landwirten und Betrieben oder im landwirtschaftlichen Bildungsbereich ein. Sind sie in der Forschung tätig, züchten sie z. B. Pflanzen oder entwickeln neue Anbaumethoden.

Agronominnen FH mit Vertiefung Nutztierwissenschaften sind Fachleute für Zucht, Ernährung, Haltung und Gesundheit von Nutztieren. Sie bringen hohe Ansprüche an Wirtschaftlichkeit, Qualität, artgerechte Haltung und Umweltverträglichkeit optimal in Einklang. Sie beraten und unterstützen Tierhalterinnen oder beteiligen sich an Forschungsprojekten.

Agronomen FH mit Vertiefung Pferdewissenschaften optimieren ebenfalls Zucht, Ernährung, Haltung und Gesundheit der Tiere. Sie beraten Pferdehalter und unterstützen diese in der Trainingsplanung, Touristik und im Eventmanagement, wobei sie Kenntnisse in Management, Recht, Marketing und Kommunikation gezielt einsetzen.

Agronominnen FH mit Vertiefung internationale Landwirtschaft befassen sich mit Agrarsystemen auf der ganzen Welt. Sie analysieren komplexe landwirtschaftliche Probleme und erarbeiten adäquate Lösungen. Sie arbeiten im In- und Ausland für Verbände und Organisationen (z. B. NPO), im internationalen Handel, in der Entwicklungszusammenarbeit oder in der Privatwirtschaft.

Ausbildung

Grundlage

Hochschulförderungs- u. Hoch­schulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2018)

Bildungsangebote

  • Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Berner Fachhochschule BFH, Zollikofen (Unterrichtssprachen Deutsch, Französisch und Englisch)
  • Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture de Genève (HES-SO) (Französisch)

Dauer

3 Jahre, Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Ausbildungskonzept/-inhalte

Das Studium an der HAFL besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Im fachspezifischen Teil sind die Inhalte durch die Vertiefungen bestimmt. Der obligatorische Teil umfasst die Fächer Sprache, Kommunikation, Wirtschaft, Mathematik, Statistik, Technik, Chemie, Biologie und Ressourcen, Betriebs-, Agrarwirtschaft, Methoden, Pflanzen- und Nutztierwissenschaften. Vertiefungen HAFL:

  • Agrarwirtschaft
  • Pflanzenwissenschaften und Agrarökologie
  • Nutztierwissenschaften
  • Pferdewissenschaften
  • Internationale Landwirtschaft

Abschluss

Eidg. anerkanntes Diplom ­"Bachelor of Science [FH] in Agronomie"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Für die prüfungsfreie Aufnahme an der HAFL muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Grundbildung als Landwirt/in EFZ mit Berufsmaturität
  • Grundbildung in einem landwirtschaftsnahen Beruf (z. B. Geflügelfachmann EFZ, Gemüsegärtnerin EFZ, Obstfachmann EFZ, Weintechnologin EFZ, Winzer EFZ, Tierpflegerin EFZ, Milchtechnologe EFZ usw.) und Berufsmaturität sowie je nach Vertiefung halb- bis 1-jähriges Berufs­praktikum
  • Grundbildung in einem pferdenahen Beruf (z. B. Pferdefachfrau EFZ, Hufschmied EFZ) und Berufsmaturität; für die Vertiefung Pferdewissenschaften kein Praktikum, ansonsten 6 Monate Praktikum
  • andere berufliche Grundbildungen (EFZ) und Berufsmaturität sowie 1 Jahr Berufspraktikum
  • Fach- oder gymnasiale Matura und 1 Jahr Berufspraktikum
  • Über Details (z. B. zum Praktikum), weitere Aufnahmebedingungen und die Aufnahme sur dossier informiert die Fachhoch­schule.

Anforderungen

  • Innovationsvermögen
  • Flexibilität
  • Gespür für Trends

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fachverbänden, Fachhochschulen und Universitäten/ETH zu diversen Themen

Fachhochschule (Master)

Master of Science (FH) in Life Science, Fachgebiet Angewandte Agrar- und Forstwissenschaften (gesamtschweiz. koordinierter Studiengang; die beteiligten Fachhochschulen BFH HAFL, Zollikofen; ZHAW, Wädenswil; FHNW, Muttenz; HES-SO, Fribourg, Lullier, Changins, Sion bieten verschiedene Majors an.)

ETH (Master)

Master of Science (ETH) in Agrarwissenschaft (mit Majors in Nutztierwissenschaft, Agrarpflanzenwissenschaft oder Agrar- und Ressourcenöko­nomie)

Über die Zulassung mit dem Bachelor FH informiert die ETH. Diese kann Zusatzleistungen verlangen.

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen und der ETH in verwandten Bereichen wie Ressourcenmanagement, Agrartechnik, Unterricht, Beratung, Management und Leadership

Berufsverhältnisse

Agronomen und Agronominnen FH übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in Landwirtschaftsbetrieben, Verbänden, Institutionen und Forschungsanstalten sowie in der Verwaltung. Sie sind tätig im fachlichen Bereich, in der Betriebs- und Projektleitung, in Forschung, Entwicklung oder Beratung. Die Landwirtschaft wandelt sich stark: Globalisierung, Marktöffnung, Konsumgewohnheiten und Klimawandel erzeugen ein Spannungsfeld, in dem die Berufsleute agieren und das sie aktiv mitgestalten müssen.

Weitere Informationen

Adressen

Hochschule für Agrar-, Forst- u. Lebensmittelwissenschaften HAFL
Berner Fachhochschule BFH
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Tel.: +41 31 910 21 11
URL: http://www.hafl.bfh.ch
E-Mail:

Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture de Genève HEPIA
Rue de la Prairie 4
1202 Genf
Tel.: 022 558 50 10
URL: http://hepia.hesge.ch
E-Mail:

Links

http://www.alis.ch

berufsberatung.ch