Klimatologe/-in UNI
Klimatologinnen und Klimatologen erforschen die Gesetzmässigkeiten des Klimas. Sie erheben Daten und werten diese aus. Klimatologinnen und Klimatologen sind in vier Teildisziplinen beschäftigt: allgemeine, regionale, spezielle oder angewandte Klimatologie.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Natur, Umwelt - Naturwissenschaften
- Swissdoc
-
0.160.49.0
Aktualisiert 23.11.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
in der allgemeinen Klimatologie
- physikalische Eigenschaften der Atmosphäre untersuchen, darunter Wärmehaushalt, Lufttemperatur oder Niederschlag
- Untersuchungsmethoden überprüfen und weiterentwickeln
- Methoden und Modelle entwickeln, um Klimaveränderungen vorherzusagen und darzustellen
in der regionalen Klimatologie
- Witterungsverhältnisse in den Tropen und Polargebieten untersuchen
in der speziellen Klimatologie
- Geschichte der Klimaforschung- und veränderung untersuchen
in der angewandten Klimatologie
- Klimaproblem erforschen und Lösungen finden
- Massnahmen für den Klimaschutz entwickeln
- Klimamodelle berücksichtigen
Ausbildung
Grundlage
Reglemente der Universitäten
Studienort
Universitäten Basel, Bern, Freiburg, Genf, Lausanne, Neuenburg, Zürich (jeweils als Teil der Fächer Erdwissenschaften, Geowissenschaften oder Geografie) sowie Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ (interdisziplinärer Studiengang)
Dauer
Bachelorstudium: 3 Jahre
Studienaufbau (Beispiel)
Im 1. und 2. Studienjahr stehen Themen aus den Bereichen Erdsystemwissenschaften, Geographie, Biologie, Geologie, Mathematik und Chemie im Fokus. Dazu gehören Feldkurse und Exkursionen. Das 3. Studienjahr umfasst eine Bachelorarbeit sowie Wahlpflichtmodule, wo eine Vertiefung möglich ist, beispielsweise Bodenkunde oder Klima- und Wetterphänomene.
Die Themen unterscheiden sich je nach Hochschule und Ausrichtung des Studiums.
Abschluss
Bachelor/Master of Arts in Geografie, Geowissenschaften oder Erdwissenschaften (genaue Titel unterscheiden sich je nach Universität)
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. oder eidg. anerkannte Maturität oder Hochschulabschluss (FH, Uni, ETH)
- Berufsmaturität und Ergänzungsprüfung der Schweiz. Maturitätskommission
In der Regel gilt:
oder
Detaillierte Auskünfte erteilen die Zulassungsstellen der Universitäten. Es bestehen Unterschiede bei der Aufnahmepraxis. Eine Übersicht bietet die Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschulen (swissuniversities).
Anforderungen
- analytische Fähigkeiten
- Zuverlässigkeit
- vernetztes Denken und Handeln
- technisches Verständnis
- Flair für Zahlen
Weiterbildung
Universität (Master)
Master of Arts in Geografie/Erdwissenschaften/Geowissenschaften
Doktorat (Dr. phil.)
Wissenschaftliche Forschungsarbeit (Dissertation) und Doktoratsprüfung (Promotion)
Nachdiplomstufe
Angebote von Universitäten und Fachhochschulen in den Bereichen Geografie, Umweltwissenschaften und Technik. beispielsweise CAS "Räumliche Informationssysteme" an der Uni Zürich.
Berufsverhältnisse
Klimatologinnen und Klimatologen arbeiten meist an universitären Forschungsinstitutionen, in der Lehre und in Forschungprojekten, die vom Bundesamt für Umwelt BAFU und vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz finanziert sind.
Weitere Informationen
Adressen
Universität Basel
Petersplatz 1
4001 Basel
URL: https://www.unibas.ch
Universität Freiburg
Avenue de l'Europe 20
1700 Freiburg
URL: https://www.unifr.ch
Universität Zürich
Rämistrasse 71
8006 Zürich
URL: https://www.uzh.ch
Universität Bern
Hochschulstrasse 4
3012 Bern
Informationen in anderen Sprachen