Zum Titel springen

Suche

Spezialist/in Orthopädieschuhtechnik BP

Spezialistinnen und Spezialisten Orthopädieschuhtechnik leiten Werkstätten, die Orthopädieschuhe herstellen. Sie verteilen die Aufgaben, tauschen sich mit der Kundschaft aus, schulen Mitarbeitenden und halten die Produktionsdaten fest. Mit ihrem Fachwissen in Anatomie und Pathologie gestalten sie Orthopädieschuhe, welche die Anforderungen der Kundschaft erfüllen.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Textilien, Mode - Gesundheit

Branchen

Gesundheit

Swissdoc

0.330.18.0

Aktualisiert 20.06.2024

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Kundschaft beraten

  • Bedürfnisse der Kundschaftbestimmen, zum Beispiel auf der Grundlage von ärztlichen Verordnungen 
  • Kundschaft zu orthopädischen Hilfsmitteln beraten, etwa zu Einlagen oder Spezialschuhen
  • Kundschaft erklären, wie sie die Produkte verwendet und pflegt
  • Kundendaten registrieren und aktuell halten 

Orthopädieschuhe herstellen

  • verschiedene Herstellungsmöglichkeiten vergleichen, ihre Durchführbarkeit überprüfen und die beste Möglichkeit umsetzen
  • Materialien festlegen und bestellen
  • orthopädische Hilfsmittel herstellen oder ihre Herstellung beaufsichtigen
  • Herstellungsprozess dokumentieren, zum Beispiel mit Skizzen, Modellen und Fotos

Mitarbeitende führen

  • Aufgaben unter den Mitarbeitenden aufteilen 
  • Fristen einhalten und Qualität der Arbeiten gewährleisten
  • Arbeitssicherheit gewährleisten und Ausrüstung warten
  • Materiallager verwalten und verbessern
  • mit Lieferanten verhandeln
  • Offerten und Rechnungen für die hergestellten Hilfsmittel erstellen

Mitarbeitende schulen und ausbilden

  • Mitarbeitende bei der Ausführung ihrer Aufgaben unterstützen
  • Lernende ausbilden und Lernenden verschiedene Aufgaben zum Üben zuteilen
  • mit Auszubildenden und Mitarbeitenden Gespräche führen, um zum Beispiel Leistungsziele innerhalb des Unternehmens zu bestimmen

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Dauer

1 Jahr berufsbegleitend

Inhalt

  • Kundenbedienung, Dokumentation, Anamnese, Wundbehandlung, Verkauf, Schuhverkauf, Spezialschuhe, Sicherheitsschuhe
  • Anatomie, Untersuchungstechniken, Pathologie, Biomechanik, Ganganalyse, praktische Anwendung
  • Abformtechnik, Chaussiertechnik
  • Einlagen Praxis, Schuhzurichtungen Praxis, Einlagen und Schuhzurichtungen Kundenbedienung, Lernendenbetreuung, Arbeitssicherheit
  • Einlagen, Massschuhe
  • Schaftbau, Pathologie, Handelsware, Kompressionsstrümpfe, Werkstattmanagement, Lagerbewirtschaftung
  • Werkstattunterhalt, Silikonorthesen, Material und Technik
  • Orthesen / Prothesen, Berechnungswesen / Tarif

Abschluss

Spezialist/in Orthopädieschuhtechnik mit eidg. Fachausweis

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich: 

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Orthopädieschuhmacher/in oder eine gleichwertige Qualifikation und mind. 3 Jahre Berufserfahrung
  • oder EFZ als Schuhmacher/in oder gleichwertige Qualifikation und mind. 5 Jahre Berufserfahrung in einem Unternehmen der Orthopädieschuhtechnik
  • Zusätzlich zu den genannten Bedingungen: 

  • Kursausweis oder Diplom zur Berufsbildnerin / zum Berufsbildner im Lehrbetrieb verfügt

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
  • hohes Qualitätsbewusstsein
  • analytische Fähigkeiten
  • Sozialkompetenz
  • kundenorientiertes Verhalten
  • Kontaktfreude
  • gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbands Fuss & Schuh, fussundschuh.ch

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Orthopädie-Schumachmeister/in.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Textil- und Bekleidungstechniker/in HF oder dipl. Textil- und Fashionmanager/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Gesundheitsförderung und Prävention. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen und Universitäten in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel CAS in Functional Kinetic Science oder MAS in Functional Kinetic Science. 

Berufsverhältnisse

Spezialistinnen und Spezialisten Orthopädieschuhtechnik stehen mit der Kundschaft im Kontakt und tauschen sich mit Fachleuten wie Ärztinnen oder Physiotherapeuten aus. Sie arbeiten in Büros oder Werkstätten. Als Schnittstelle zwischen Kundschaft und Mitarbeitenden leiten und sie ihr Team.

Spezialistinnen und Spezialisten Orthopädieschuhtechnik leiten Werkstätten, Labore oder Unternehmen, die Orthopädieschuhe herstellen. Wegen der Alterung der Bevölkerung und der steigenden Gesundheits- und Pflegekosten ist der Arbeitsmarkt gut.

Weitere Informationen

Adressen

Verband Fuss & Schuh
Hirschmattstrasse 36
Postfach
6002 Luzern
Tel.: +41 41 368 58 09
URL: https://www.fussundschuh.ch/
E-Mail:

berufsberatung.ch