Zum Titel springen

Suche

Polymechaniker/in EFZ

Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkzeuge, Bauteile und Produktionsanlagen. Diese stellen sie aus verschiedenen Materialien, wie Stahl, Chromstahl, Aluminium und Kunst- oder Verbundstoffen her. Sie bedienen verschiedene Maschinen, darunter auch computergesteuerte, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen in Betrieb und warten sie.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Maschinentechnik - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.553.1.0

Aktualisiert 17.06.2020

Material bereitstellen

Material bereitstellen

Für jeden Auftrag wird im Lager das nötige Werkzeug und Material vorbereitet oder bei Bedarf bestellt.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Material bereitstellen
Grundlegende Techniken anwenden

Grundlegende Techniken anwenden

Zu den Grundfertigkeiten der Berufsleute gehören das Bohren, Fräsen, Drehen und Schleifen von verschiedenen Metallen, von Hand oder mit Maschinen.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Grundlegende Techniken anwenden
Maschinen einrichten

Maschinen einrichten

Bevor eine Maschine in Betrieb genommen werden kann, muss das richtige Werkzeug eingespannt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Maschinen einrichten
Maschinen bedienen

Maschinen bedienen

Ob Fräsen mit einer konventionellen Maschine oder Programmieren mit einer CNC-Anlage – die Bedienung von Maschinen gehört zum Alltag.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Maschinen bedienen
Messen und prüfen

Messen und prüfen

In der Produktion werden die fabrizierten Teile genau vermessen, mit der Fertigungszeichnung verglichen und kontrolliert.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Messen und prüfen
Produkte montieren

Produkte montieren

Die Berufsleute fügen Einzelteile zu fertigen Werkzeugen, Geräten oder Anlagen zusammen, montieren sie vor Ort und führen die Endabnahme durch.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Produkte montieren
Testen

Testen

Die Berufsleute prüfen bei fertigen Produkten, ob sie richtig funktionieren, und führen Kontroll- und Wartungsarbeiten durch.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Testen
Kommunikation

Kommunikation

Die Berufsleute halten Rücksprache mit der Kundschaft, stimmen sich mit der Einsatzplanung ab und besprechen im Team die Abläufe.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Kommunikation
Polymechaniker/in EFZ – Clip

Polymechaniker/in EFZ – Clip

Der vorliegende Kurzfilm vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über den Beruf Polymechaniker/in EFZ.

Mehr Informationen über den Beruf vermittelt der entsprechende «EinBlick auf...»-Film.

© 2016 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Polymechaniker/in EFZ – Clip
Polymechaniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Polymechaniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen

Der Film zeigt in konzentrierter Form den Arbeitsalltag und die Aufgaben im Beruf Polymechaniker/in EFZ. Die informativen Bildsequenzen geben Auskunft über Sonnen- und Schattenseiten und über Anforderungen an die Berufsleute.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit Swismem.

© 2016 – Echo Film B & W – SDBB | CSFO

Polymechaniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Berufstätigen
Polymechaniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Polymechaniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 4. Lehrjahr als Polymechaniker EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2018 – SRF

Polymechaniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Projekte und Prototypen

  • Anfragen der Kundschaft anhand von Zeichnungen, Plänen oder 3D-Modellen prüfen
  • mit dem Team des technischen Büros ein Projekt ausarbeiten
  • die notwendigen Informationen zusammenstellen damit das hergestellte Objekt den Erwartungen der Kundschaft entspricht
  • eine Liste mit Materialien und Hilfsmitteln erstellen, die für die Herstellung benötigte Zeit abschätzen und die Kosten berechnen
  • mit Gesamt- und Detailzeichnungen, technische Daten, Preis, Lieferzeit ein vollständiges Angebot erstellen
  • die verschiedenen Teile eines Prototyps herstellen, sie zusammenbauen und die Funktionalität überprüfen
  • eine Gebrauchsanweisung erstellen, in der die technischen Spezifikationen und die Vorsichtsmassnahmen aufgeführt sind

Industrieproduktion

  • Werkzeuge auswählen und allenfalls herstellen
  • die Produktionskette organisieren, die computergesteuerten Maschinen programmieren und Tests durchführen
  • die Qualität der hergestellten Teile streng kontrollieren, Bearbeitungsfehler beseitigen
  • die Anlage überprüfen und die Leistung einstellen
  • das Produktionspersonal ausbilden

Montage, Installation und Wartung

  • Montageschema studieren
  • die verschiedenen Teile einer Maschine zusammenbauen und befestigen
  • die mechanischen, elektrischen oder pneumatischen (durch Druckluft ausgeübten) Verbindungen zwischen den verschiedenen Elementen herstellen, das Gerät testen und in Betrieb nehmen
  • Maschinen und Geräte in der Werkstatt oder bei der Kundschaft kontrollieren, warten und reparieren

Ausbildung

Profil

Es kann zwischen zwei  Profilen gewählt werden: 

  • G-Profil: Grundanforderungen
  • E-Profil: erweiterte Anforderungen

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie).

Schulische Bildung

1-2 Tage pro Woche.

Schulische Vollzeitausbildung

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen

Inhalt

  • technische Grundlagen: Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik
  • technisches Englisch
  • Werkstoff- und Fertigungstechnik
  • Zeichnungs- und Maschinentechnik
  • Elektro- und Steuerungstechnik
  • bereichsübergreifende Projekte
  • Schwerpunktausbildung , z.B. Décolletage, Mikrotechnik, Luftfahrzeuge oder Aufzüge

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 54 Tage während den ersten 2 Jahren.

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Polymechaniker/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • geschickte Hände
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Konzentrationsfähigkeit bzw. Geduld und Ausdauer
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Fachverbänden, von Swissmem und von Swissmechanic.

Zusatzlehre

Polymechanikerinnen und Polymechaniker EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Konstrukteur/in EFZ machen.

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:

  • Produktionsfachmann/-frau
  • Luftfahrzeugtechniker/in
  • Automatikfachmann/-frau
  • Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Produktionsleiter/in Industrie.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:

  • Maschinenbautechniker/in HF
  • Systemtechniker/in HF
  • Mikrotechniker/in HF

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:

  • Maschinentechnik
  • Mechatronik
  • Systemtechnik
  • Automobil- und Fahrzeugtechnik

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Polymechanikerinnen und Polymechaniker EFZ sind allein oder in kleinen Teams tätig. Sie arbeiten hauptsächlich mit Automatisierungstechnikern, Produktionsmechanikerinnen und Industriekonstrukteuren im technischen Büro zusammen. Die Arbeitszeiten sind regelmässig. Es gibt jedoch auch Anstellungen mit Schichtarbeit. Bei der Arbeit wird Schutzkleidung, wie zum Beispiel Handschuhe oder Schutzbrillen, getragen.

Polymechaniker und Polymechanikerinnen arbeiten vor allem in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Branche). In kleinen Unternehmen können diese Fachkräfte in den gesamten Produktionsprozess eingebunden sein. In grösseren Unternehmen sind sie Teil eines spezialisierten Teams, beispielsweise in Forschung und Entwicklung, Produktion, Montage oder im Kundendienst. Dank ihrer breiten Ausbildung sind sie vielseitig einsetzbar und haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Weitere Informationen

Adressen

Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: https://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:

Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
Tel.: +41 71 626 28 00
URL: https://www.swissmechanic.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch