Zum Titel springen

Suche

Textiltechnologe/-login EFZ

Textiltechnologen und Textiltechnologinnen befassen sich mit dem Design und der Herstellung, Veredlung und Prüfung von Fasern und textilen Produkten. Sie bedienen Anlagen und überwachen Abläufe. Je nach Fachrichtung unterscheiden sich die Aufgabengebiete und Arbeitsorte.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Textilien, Mode - Metall, Maschinen, Uhren - Gestaltung, Kunsthandwerk

Branchen

Design - Textilien, Leder

Swissdoc

0.310.13.0

Aktualisiert 08.04.2021

Einrichten der Produktionsanlagen

Einrichten der Produktionsanlagen

Die Maschinen produzieren nur dann brauchbares Gewebe, wenn sie perfekt eingestellt sind. Beim Veredeln kommt noch das Mischen der Chemikalien hinzu.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Einrichten der Produktionsanlagen
Gewebe und Seile herstellen

Gewebe und Seile herstellen

Mit verschiedenen Methoden produzieren die Berufsleute Fasern, Garne, Gewebe und, wie auf dem Bild zu sehen, Seile.

Copyright SDBB | CSFO, Swiss Textiles

Gewebe und Seile herstellen
Produktion/Veredlung überwachen

Produktion/Veredlung überwachen

Die Berufsleute beobachten den Produktionsprozess direkt oder via Bildschirm. Treten Störungen ein, stoppen sie die Maschine und lösen das Problem.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Produktion/Veredlung überwachen
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Textilien werden ganz genau geprüft – mit geübtem Blick und mit Messgeräten. Die Ansprüche sind z.B. bei Fallschirmstoffen besonders hoch.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Qualitätskontrolle
Konfektionieren

Konfektionieren

Bevor das Gewebe weiterverarbeitet oder verkauft werden kann, wird es von den Berufsleuten zugeschnitten und verpackt.

Copyright SDBB | CSFO, Swiss Textiles

Konfektionieren
Färben

Färben

Textiltechnologen und -technologinnen montieren schwere Textilrollen an grossen Maschinen. Hier werden die Stoffe gemäss genauem Rezept koloriert.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Färben
Prozesse und Rezepte definieren

Prozesse und Rezepte definieren

Im Labor simulieren die Berufsleute Produktions- und Färbeprozesse. Dadurch können sie die Prozesse und Farbrezepte ständig verfeinern und verbessern.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Prozesse und Rezepte definieren
Muster und Motive entwerfen

Muster und Motive entwerfen

Mit Papier und Stift oder mit Grafikprogrammen kreieren Berufsleute der Fachrichtung Design Muster für Stoffe, Stickereien oder Drucke.

Copyright SDBB | CSFO, Swiss Textiles

Muster und Motive entwerfen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

in der Fachrichtung Design:

  • in Kreativabteilungen von Webereien, Stickereien oder Textildruckereien Designs für verschiedene Textilien skizzieren und am Computer ausarbeiten
  • Designs technisch aufbereiten und die digitalen Formate auf Stickmaschinen übertragen

in der Fachrichtung Herstellung:

  • bei der Herstellung und Verarbeitung von Fasern, Garnen und diversen Geweben mitarbeiten
  • Materialien prüfen, Produktionsanlagen einrichten, Produktion überwachen und Störungen beheben
  • Statistiken und Prüfberichte erstellen
  • Computerprogramme, Maschinen und Anlagen bedienen

in der Fachrichtung Veredlung:

  • mittels Chemikalien Fasern, Garne und Gewebe bleichen, färben, bedrucken, veredeln und beschichten
  • Produktionsmaschinen einrichten und bei Bedarf steuern
  • Eigenschaften von Textilien, Farbstoffen und Chemikalien im Labor überprüfen

in der Fachrichtung Seil- und Hebetechnik:

  • Natur- und Chemiefaserseile sowie Drahtseile herstellen, die in Bereichen wie der Bauindustrie, Land- und Forstwirtschaft, Maschinenindustrie und Medizin, im Seilbahnbau und im Verkehrs- und Transportwesen Verwendung finden
  • Seile von Hand oder mit Maschinen weiterverarbeiten

in der Fachrichtung Mechatronik:

  • Verantwortung für Maschinenpark in Textilbetrieben tragen
  • Maschinen und Anlagen instand halten
  • Werkstattarbeiten erledigen, z.B. Bohren, Feilen, Drehen oder Schweissen
  • Einzelteile und Baugruppen ersetzen und reparieren

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 1.9.2018

Dauer

3 Jahre

Fachrichtungen

  • Design
  • Herstellung
  • Veredlung
  • Seil- und Hebetechnik
  • Mechatronik

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Textil­industrie

Schulische Bildung

1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Planen und Vorbereiten der Arbeiten für Prozesse der Textilproduktion
  • Analysieren und Prüfen von Materialien für Prozesse der Textilproduktion
  • Durchführen von Prozessen der Textilproduktion
  • fachrichtungsspezifischer Handlungskompetenzbereich

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Textiltechnologe/-login EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • Sinn für Farben und Formen
  • Kreativität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • exakte Arbeitsweise
  • Geduld und Ausdauer

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, insbesondere der Schweizerischen Textilfachschule STF in St. Gallen, Wattwil und Zürich

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: Prozessfachmann/-frau, Produktionsfachmann/-frau, Fashion Spezialist/in, Farbdesigner/in

Höhere Fachprüfung (HFP)

Textilmeister/in, Industriemeis­ter/in, Fashiondesigner/in mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

Dipl. Techniker/in HF Textil, ­dipl. Textilwirtschafter/in HF, ­dipl. Gestalter/in HF Produktdesign

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign, Bachelor of Arts (FH) in Mode-Design und Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Zudem sind Studiengänge an der STF möglich (Titelvergabe durch die University of West London): Bachelor (Hons) in Textile Business Management, Bachelor (Hons) in Fa­shion Design & Technology, Bachelor (Hons) in Textile Design & Technology.

Berufsverhältnisse

Trotz der überschaubaren Grösse der Branche finden Textiltechnologen und -technologinnen in Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie ein gutes Stellenangebot und sind gesuchte Fachleute.

Weitere Informationen

Adressen

Swiss Textiles
Textilverband Schweiz
Bildung & Nachwuchsförderung
Beethovenstr. 20
Postfach
8022 Zürich
Tel.: +41 44 289 79 79
URL: http://www.textilberufe.ch
E-Mail:

STF Schweizerische Textilfachschule
Hallwylstrasse 71
8004 Zürich
Tel.: +41 44 360 41 51
URL: https://www.stf.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch