Zum Titel springen

Suche

Health Sciences and Technology / Gesundheitswissenschaften und Technologie

Master UH

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Kategorien
Ausbildungsort

Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)

Unterrichtssprache

Englisch

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Gesundheit, Pflege, Medizin

Studienrichtungen

Gesundheitswissenschaften

Swissdoc

6.723.1.0

Aktualisiert 23.08.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90 - 120 ECTS-Punkte. Dieser Master verlangt 90 ECTS.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung

Die Schwerpunkte von Forschung und Lehre entsprechen den angebotenen Vertiefungen.

Organisation des Studiums

Der Studiengang bietet folgende Vertiefungsrichtungen an:

- Bewegungswissenschaften und Sport (Human Movement Science and Sport)
In dieser Vertiefungsrichtung geht es insbesondere um physiologische, neurologische und biomechanische Grundlagen der Bewegung, Anpassungen des Systems Mensch durch Bewegung und Belastung, Funktion und Trainierbarkeit sowie alters- und krankheitsbedingte Veränderungen des Bewegungsapparates (Muskeln, Bänder, Sehnen, Knochen, Knorpel) und der damit verbundenen neuronalen Steuerung sowie Trainingsmethoden in der Rehabilitation, im Alter und im Sport.

- Gesundheit, Ernährung und Umwelt (Human Health, Nutrition and Environment)
In dieser Vertiefungsrichtung werden die Auswirkungen von Schadstoffen, Infektionskrankheiten und Ernährung auf die menschliche Gesundheit vertieft behandelt. Darüber hinaus geht es auch um das Verständnis, wie sich verändernde Umweltbedingungen wie Verstädterung, Migration, Klimawandel oder Umweltverschmutzung auf diese Faktoren auswirken. Diese Vertiefung wird gemeinsam mit den Studiengängen Umweltnaturwissenschaften und Lebensmittelwissenschaften angeboten.

- Medizintechnik (Medical Technologies)
In dieser Vertiefungsrichtung geht es insbesondere darum, Methoden der biomedizinischen Technik (bildgebende Verfahren wie MRI und PET, Neurophysiologie, Medizinrobotik, etc.) und von Rehabilitationsrobotern kennen und anwenden zu lernen. Ebenfalls geht es um die Erfassung mechanischer Eigenschaften biologischer Gewebe. Thematisiert werden auch technische und biologische Lösungen zum Ersatz von Körperstrukturen (z.B. Prothesen, Knorpelersatz, etc.).

- Molekulare Gesundheitswissenschaften (Molecular Health Sciences)
In dieser Vertiefungsrichtung geht es insbesondere um den Einfluss von Genetik und Umweltfaktoren (Medikamente, Bewegung, Ernährung) auf die Gesundheit bzw. die Entstehung von Krankheiten, das Verständnis molekularer Mechanismen von häufigen, komplexen Krankheiten (Diabetes, Krebs, Adipositas, etc.) sowie den Einfluss von Bewegung, Ernährung, Alter und Krankheiten auf die zellulären und molekularen Prozesse der Energiehomöostase und des Stoffwechsels.

- Neurowissenschaften (Neurosciences)
Diese Vertiefungsrichtung behandelt die Entwicklung, Anatomie, Plastizität sowie Erkrankungen des Nervensystems und die Funktionen neuronaler Netzwerke und Prozesse wie Lernen, Emotionen, Abhängigkeit, Verhalten etc. in Tiermodellen und im Menschen. Studierende erhalten ein breites konzeptionelles und methodisches Training. Sie erwerben Kompetenzen, um neurowissenschaftliche Fragen mit molekularen und zellulären Ansätzen wie auch systemisch anzugehen.

- Rehabilitation und Inklusion (Rehabilitation and Inclusion)
Diese Vertiefungsrichtung befasst sich mit ganzheitlicher Rehabilitation mit dem Ziel, geeignete Lösungen für Herausforderungen des Alltags zu entwickeln. Relevante Disziplinen sind dabei einerseits die Rehabilitationstechnologie und die Datenwissenschaft, andererseits aber auch der Rehabilitationsprozess und das Gesundheitswesen an und für sich sowie soziale, umweltbezogene und wirtschaftliche Aspekte der Inklusion.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Fächerkategorien KP
a. Vertiefung
     1. Pflichtfächer (min, 6/12* KP)
     2. Wahlfächer (min. 22/31* KP)
     3. Praktika und Semesterarbeiten (min. 15/0*)
43
b.  Forschungs-Praktikum 15
c. Wissenschaft im Kontext 2
d. Masterarbeit 30
Total 90


KP = Kreditpunkte
 

a.  Vertiefung:
1. Pflichtfächer: Sie vermitteln vertieftes methodisches Wissen in Translational Research.
2. Wahlfächer: Sie vermitteln vertiefte Kenntnisse in spezifischen Fachbereichen der gewählten Vertiefung.
3. Praktika und Semesterarbeiten: Sie sind entweder forschungsorientiert und dienen der Übung in wissenschaftlichen (Labor-)Methoden oder berufsorientiert und dienen dem Einblick in die zukünftige Berufswelt (Industrie, Dienstleistungssektor,
Schule). Der Gesamtumfang beträgt minimal zwölf Wochen.
b. Forschungs-Praktikum: Dieses Praktikum dient der Übung in selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit.  Das Forschungs-Praktikum dauert zwölf Wochen (bei einem Beschäftigungsgrad von 100%).
c. Master-Arbeit: Sie bildet den Abschluss des Studiengangs. Sie dauertsechs Monate.

* In der Vertiefung Gesundheit, Ernährung und Umwelt entfällt die Kategorie Praktika und Semesterarbeiten, weshalb die Verteilung der KP abweicht.

Leistungskontrollen finden in Form von Prüfungen, schriftlichen Berichten und Arbeiten, Vorträgen sowie in Form von Projektberichten statt.

Link zum Aufbau der Ausbildung

Fächerkombination

 ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Es ist nicht möglich, Nebenfächer zu belegen.

 

Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär

Nebenfach / Minor / Teilstudium

ETH-Studiengänge sind allgemein Monofachstudiengänge. Gesundheitswissenschaften und Technologie kann nicht als Nebenfach belegt werden.

Voraussetzungen

Zulassung

Direkte Zulassung

Bachelor of Science ETH in Gesundheitswissenschaften und Technologie

Zulassung mit anderen Abschlüssen

Zulassungen aus anderen Studiengängen sind "sur dossier" möglich.

Link zur Zulassung

Anmeldung

Reglementarische Übertritte von ETH-Bachelor-Studierenden über die elektronische Einschreibung.

Alle anderen Interessentinnen und Interessenten müssen sich bei der Zulassungsstelle der ETH Zürich bewerben.

Anmeldefenster:
15. November - 15. Dezember (für alle Studierende empfohlenes Bewerbungsfenster)
1. März - 31. März (Bewerbungsfenster nur für nicht-visumspflichtige Studierende und Studierende, die bereits über eine Schweizer Aufenthaltsbewilligung verfügen)

Kosten

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Systemorientierte Naturwissenschaften

Anmeldegebühren

Mit schweizerischem Ausweis: CHF 50.-
Mit anderen Ausweisen: CHF 150.-

Semestergebühren

Semestergebühren: CHF 730.-
Obligatorische Semesterbeiträge: CHF 69.-
Die Prüfungsgebühren sind in der Semesterpauschale inbegriffen.

Abschluss

  • Master Universitäre Hochschule UH

Master of Science ETH in Gesundheitswissenschaften und Technologie (MSc ETH HST)
Englische Bezeichnung:
Master of Science ETH in Health Sciences and Technology (MSc ETH HST)

Perspektiven

Weiterbildungen

Das gesamte Angebot an Weiterbildungen der ETH Zürich ist auf den Seiten der ETH Zürich School for Continuing Education veröffentlicht.
sce.ethz.ch

Doktorat / PhD

(Dr. sc. ETH Zürich) Das Doktorat umfasst eine selbständige Forschungsarbeit und weitere Studienleistungen. Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre und ist meistens mit einer Anstellung als Assistent/in an der ETH verbunden. Voraussetzung zur Zulassung sind ein ETH Master-Abschluss oder ein gleichwertiges Diplom einer anderen universitären Hochschule sowie die Bereitschaft eines Dozenten, die Doktorarbeit zu leiten.
ethz.ch > Doktorat

Lehrer/in Sek. II

Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport berechtigt zum Sportunterricht auf der Sekundarstufe II. Mit der sportpraktischen Ausbildung kann von Beginn des Studiums an begonnen werden. Die didaktisch-pädagogische Ausbildung kann erst nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms absolviert werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im oben erwähnten Studiengang voraus.
Zum Erwerb des Lehrdiploms für Maturitätsschulen in Biologie müssen Zusatzleistungen erbracht werden.
Das Didaktische Zertifikat in Gesundheitswissenschaften und Technologie berechtigt zum Unterricht in Gesundheitswissenschaften an Berufs- und Fachschulen sowie an anderen höheren Lehranstalten des Gesundheitswesens, nicht aber an Maturitätsschulen. Mit der Ausbildung kann nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms begonnen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im oben erwähnten Studiengang voraus.
ethz.ch > Studium > Didaktische Ausbildung

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Zürich ETH-Hönggerberg (ZH)

ETH Zürich
Studienkoordinator Gesundheitswissenschaften und Technologie
HIT J 32.1
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Tel : 044 632 58 76
Url : http://www.hest.ethz.ch/education/hst
Email : roland.mueller@hest.ethz.ch

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Der Studienbeginn ist im Herbst- und Frühjahrssemester möglich.

Dauer

Das Master-Studium umfasst 90 Kreditpunkte, was einer Normalstudiendauer von 3 Semestern entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt 6 Semester.

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Englisch

In der Regel Englisch. Die jeweilige Sprache wird im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Bemerkungen

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ

Tag der offenen Tür

Immer anfangs September finden die Studieninformationstage statt.

Links

Auskünfte / Kontakt

ETH Zürich
Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie
Dr. Roland Müller
Leopold-?Ruzicka-Weg 4
HCP H 25.3
8093 Zürich
Schweiz
Tel: +41 44 632 58 76
E-Mail: roland.mueller@hest.ethz.ch

berufsberatung.ch