Zum Titel springen

Studienrichtung Bildende Kunst

In der bildenden Kunst geht es um die künstlerische Praxis. Die angehenden Kunstschaffenden entwickeln ihre gestalterische Ausdrucksfähigkeit, vertiefen handwerkliche und digitale Techniken und reflektieren ihre Arbeit.

Fachgebiet

Bildende Kunst
Bildende Kunst,  © Wikimedia, Didier Descouens

Die Frage, was Kunst sei, ist so alt wie das Nachdenken über Kunst selbst. Ihren etymologischen Ursprung hat die "Kunst" (lateinisch "ars") im Verb "können", d.h. einer Geschicklichkeit oder Fertigkeit, die auf Übung und Wissen basiert. Kunst ist also – im Gegensatz zur Natur – ein menschliches Kulturprodukt. Der Begriff Kunst kann sowohl ein einzelnes Werk, die Gesamtheit der Werke einer Künstlerin oder einer Epoche wie auch das Können, die Fertigkeit auf einem bestimmten Gebiet meinen. Anders als in der darstellenden Kunst, der Musik und der Literatur, deren Werke einem zeitlichen Ablauf unterliegen, sind die visuell gestalteten Werke der bildenden Kunst meist als körperlich-räumliche Gebilde präsent. Es sind Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Architektur, Fotos, Videos, Installationen, digitale Werke und kunsthandwerkliche Objekte, wobei die Grenzen zwischen den einzelnen Kunstformen auch fliessend sein können.

Die bildende Kunst interessiert sich für Materialien, Techniken, Ausdrucksformen, künstlerische Herangehensweisen, Ideen, Theorien, Geschichte(n), Zusammenhänge, Beziehungen, Prozesse, Raum und Zeit.

Bildende Kunst

Bildende Kunst,  © Wikimedia, Didier Descouens

Studium

Im Studium der Bildenden Kunst sind die Lehrpläne sehr offen und bieten ein weitgehend individuelles Studienprofil. Um ihre gestalterische Ausdrucksfähigkeit zu entwickeln,  experimentieren die Studierenden mit verschiedenen Medien, Materialien und Techniken (z.B. Malen, Zeichnen, Bildhauen, Modellieren, Drucken, Fotografieren, Filmen, Installieren,Performen) und lernen, ihre Arbeit zu reflektieren.Da die bildende Kunstinterdisziplinär ausgerichtet ist, ergeben sich Überschneidungen mit anderen künstlerischen Studienrichtungen wie Theater, Musik, Film und Literatur.

Der Bachelor-Studiengang vermittelt künstlerische und pädagogische Grundlagen und bietet hauptsächlich Raum für eigenes Schaffen. Im Master-Studiengang wird die künstlerische Praxis vertieft  und mit Kompetenzen im Projektmanagement und mit theoretisch-wissenschaftlicher Reflexion ergänzt.

L. S., Bildende Kunst im 2. Semester Bachelor an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

«Produktivität ist in der Kunst kein Mass.»

Mehr dazu

Anforderungen

Voraussetzung für die Zulassung zu den Aufnahmeverfahren an Kunsthochschulen ist in der Regel eine eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, eine Berufs- oder Fachmaturität (z.T. im Berufsfeld Gestaltung und Kunst) oder ein gleichwertiger Abschluss. Empfohlen wird zudem ein Praxisjahr in einem entsprechenden Beruf oder der Besuch eines einjährigen gestalterischen Vorkurses oder Propädeutikums. Die Zahl der Studienplätze ist begrenzt. Erst das Bestehen der künstlerisch-gestalterischen Eignungsprüfung (Motivationsschreiben, Präsentation eines Portfolios, Gespräch u.ä.) öffnet die Tür zum Studium. Liegt eine ausserordentliche künstlerische Begabung vor, kann eine Aufnahme auch sur Dossier erfolgen.

Zulassung, Anmeldung und Studienbeginn

Informationen zur Zulassung an die verschiedenen Hochschulen sowie zur Anmeldung und dem Studienbeginn finden sich unter Zulassung, Anmeldung, Studienbeginn.

Studiengänge

Berner Fachhochschule BFH

Hochschule der Künste Bern HKB

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Hochschule für Gestaltung und Kunst HGK

Hochschule Luzern HSLU

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK


Interdisziplinäre Studiengänge

Berner Fachhochschule BFH

Hochschule der Künste Bern HKB

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK

Tätigkeitsfelder

Kunstschaffende arbeiten meistens als Selbstständige projektorientiert für die Kunstbranche, insbesondere für Museen oder im Rahmen von Wettbewerbsaufträgen für öffentliche Kulturförderprojekte.



berufsberatung.ch