Zum Titel springen

Suche

Lehrer/in für die Sekundarstufe I PH

Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufe I unterrichten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Alter von 12-16 Jahren auf verschiedenen Leistungsniveaus. Die Berufsleute unterrichten die 3-4 Fächer ihrer fachwissenschaftlichen Ausbildung, zum Beispiel Sport, Englisch und Mathematik. Sie planen den Unterricht und korrigieren Arbeiten und Tests. Ausserdem fördern sie Kompetenzen wie selbstständiges Lernen und vermitteln Lernstrategien.

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Facility Management - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.710.14.0

Aktualisiert 03.04.2024

Lehrer/in Sekundarstufe I PH/FH/UNI – Film mit Porträts von Studierenden

Lehrer/in Sekundarstufe I PH/FH/UNI – Film mit Porträts von Studierenden

Berufspraktische Ausbildung Sek I: Studierende erzählen von ihren ersten Praxiserfahrungen.

© 2015 – Pädagogische Hochschule Thurgau

Lehrer/in Sekundarstufe I PH/FH/UNI – Film mit Porträts von Studierenden
Lehrdiplom für die Sekundarstufe I PH/FH/UNI (Master)

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I PH/FH/UNI (Master)

Der Film zeigt anhand zweier Berufstätiger den Alltag als Lehrer/in Sekundarstufe I und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

© 2017 – Pädagogische Hochschule Zürich PHZ

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I PH/FH/UNI (Master)

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Unterricht vor- und nachbereiten

  • auf der Basis der Lehrpläne und Lernziele die Unterrichtsinhalte auswählen und Lektionen vorbereiten
  • abwechslungsreiche Methoden nutzen, zum Beispiel verschiedene Formen von Gruppenarbeiten, selbstorganisiertes Lernen oder projektbasiertes Arbeiten
  • unterschiedliche Niveaus der verschiedenen Schüler im Blick haben und sie angemessen und gezielt fördern
  • regelmässig Prüfungen durchführen, Produkte wie etwa ein Lernvideo erarbeiten lassen sowie Lernprozesse beurteilen
  • Aufgaben und Prüfungen korrigieren sowie Bewertungen und Rückmeldungen erstellen

Fachwissen und überfachliche Kompetenzen vermitteln

  • Schülerinnen bei der Wissensaneignung und -festigung anleiten sowie entsprechende Lernstrategien beibringen, zum Beispiel Gelerntes einer anderen Person erklären oder Zusammenfassungen schreiben
  • Schüler dabei unterstützen, selbstorganisiert zu lernen, zum Beispiel zeigen, wo sie nach neuen Informationen zu einem Thema suchen können oder wie sie einen Arbeits- oder Lernplan erstellen und einhalten
  • digitale Medien sinnvoll in den geplanten Unterricht einbetten, etwa in Form selbstständiger Recherchen oder der Produktion eines Videos oder Podcasts durch die Schülerinnen
  • regelmässig Einzel- und Gruppengespräche mit den Schülern führen, um ihren Lern- und Entwicklungsprozess gut zu begleiten und ein angenehmes Klassenklima zu gewährleisten

Schulalltag mitgestalten

  • Spezialanlässe, Projektwochen, Lager und Exkursionen planen und durchführen
  • an Sitzungen, Konferenzen und Elterngesprächen teilnehmen
  • administrative Arbeiten erledigen, zum Beispiel Absenzen melden oder Nachteilsausgleiche umsetzen für Schülerinnen mit Einschränkungen, zum Beispiel einer Lese-Rechtschreib-Schwäche

Zusammenarbeit und Weiterbildung fördern

  • Eltern und Erziehungsberechtigte über das Klassengeschehen sowie die Leistungen und Entwicklung der Jugendlichen informieren
  • Austausch mit anderen Lehrpersonen und der Schulleitung pflegen
  • als Klassenlehrperson erste Informationen zur Berufswahl und zu Maturitätsschulen vermitteln und mit kantonalen Berufsinformationszentren (BIZ) zusammenarbeiten
  • Weiterbildungen zu Fachinhalten, Didaktik und Medien besuchen, beispielsweise zu digitalen Medien

Ausbildung

Bildungsangebote

Je nach Kanton und Institution findet die Ausbildung an einer Pädagogischen Hochschule oder Universität statt. An einzelnen Institutionen ist die Kombination Sekundarstufe I und Maturitätsschulen (Sekundarstufe II) möglich.

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/sekundarstufe-1

Dauer

  • Vollzeit: mind. 9 Semester
  • Teilzeit: 10 oder mehr Semester

Inhalt

Fachausbildung für 3-4 Schulfächer:

  • Fachdidaktik pro Schulfach
  • fachwissenschaftliche Inhalte pro Schulfach

Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Inhalte, z. B.:

  • Pädagogik
  • Didaktik
  • Bildung
  • sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen
  • digitale Medien

Zusätzlich werden mehrere Praktika an Schulen absolviert.

Abschluss

  • dipl. Lehrer/in für die Sekundarstufe I (EDK) oder, bei der kombinierten Ausbildung, dipl. Lehrer/in für die Sekundarstufe I und Maturitätsschulen (EDK)
  • und Master of Arts/Science in Secondary Education

Das Lehrdiplom enthält die Fächer, für welche die Lehrbefähigung gilt.

Voraussetzungen

Vorbildung

    Zulassung zum Bildungsgang:

  • gymnasiale Maturität
  • oder Berufsmaturität und Passerelle
  • oder von der EDK anerkanntes Primarlehrdiplom
  • oder Abschluss einer Hochschule
  •  

    Einige Hochschulen führen zusätzlich Eignungsabklärungen oder Aufnahmeverfahren durch.

    Hinweis: Die Zulassungsbedingungen können je nach Hochschule unterschiedlich sein. Über Details und Zulassungen sur Dossier informieren die Hochschulen. Mehr Informationen: berufsberatung.ch/zulassung

Anforderungen

  • Einfühlungsvermögen
  • Durchsetzungsvermögen
  • mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Stressresistenz
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationsfähigkeit
  • Einsatzbereitschaft

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und Fachverbänden, zum Beispiel zu didaktischen, pädagogischen oder fachwissenschaftlichen Themen.

Pädagogische Hochschule (PH) / Fachhochschule (FH) / Universität (UH)

Studiengänge in verwandten Gebieten sowie Studiengänge zur Vertiefung und Spezialisierung, zum Beispiel:

  • Bachelor/Master in Psychomotoriktherapie
  • Bachelor/Master in Logopädie
  • Master in Sonderpädagogik
  • Master in Erziehungswissenschaft

Über die Zulassung mit Bachelor PH informieren die Hochschulen. Sie können Zusatzleistungen verlangen.

Nachdiplomstufe

Angebote von Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten, zum Beispiel:

  • CAS Digital Learning
  • CAS Berufswahl-Coach
  • DAS Schulleitung
  • MAS Bildungsmanagement

Berufsverhältnisse

Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufe I verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit mit dem Unterrichten von Schülerinnen und Schülern. Sie unterrichten oft an mehreren Klassen. Den Rest der Arbeitszeit nehmen die Vorbereitung des Unterrichts, Korrekturen von Hausaufgaben und Tests, Elternarbeit und administrative Arbeiten ein. Die Berufsleute arbeiten eng mit weiteren Lehrpersonen, der Schulleitung sowie den Eltern und Erziehungsberechtigten zusammen. Die Arbeitszeiten können unregelmässig sein, zum Beispiel aufgrund von Projekt- und Landschulwochen, Sitzungen oder Elterngesprächen.

Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufe I arbeiten an öffentlichen oder privaten Schulen als Klassenlehrpersonen oder Fachlehrpersonen. Nach mehrjähriger Erfahrung können sie Praktikantinnen und Praktikanten ausbilden oder als pädagogische Mitarbeitende an Hochschulen oder in der Verwaltung tätig sein. Es gibt schweizweit einen hohen Bedarf an Lehrpersonen, die Berufsaussichten sind daher gut.

Weitere Informationen

Adressen

Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK
Haus der Kantone
Speichergasse 6
Postfach 660
3000 Bern 7
Tel.: +41 31 309 51 11
URL: https://www.edk.ch
E-Mail:

Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH
Pfingstweidstr. 16
8005 Zürich
Tel.: +41 44 315 54 54
URL: https://www.lch.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch